Großer Erfolg des 2. Münchner Pettenkofer-Contests

Nach dem Erfolg der Premiere im vergangenen Jahr fand am 10.05.2025 der zweite Münchner Pettenkofer-Contest an der LMU statt. In einem interaktiv-spielerischen Format und unterstützt durch eine professionelle Buzzer-Anlage, welche durch ein Team der Charité zur Verfügung gestellt wurde, konnten sich Medizinstudierende in ihrem Wissen und Können messen. So galt es, in Sekundenschnelle Blickdiagnosen richtig zu erkennen, die richtigen Diagnosen in interaktiven klinischen Fällen zu stellen, einen Patienten mit hypoaktivem Delir adäquat erkennen und versorgen sowie ultraschallgesteuert eine Vene zu punktieren.

Vor allem das interaktive Format und der Wettbewerb mit anderen Kommiliton:innen begeisterte die teilnehmenden Teams. „Im Studium lernen wir Krankheitsbilder meist fachspezifisch und leider oft sehr trocken. Die interdisziplinären Aufgaben im Contest und dass aus jedem Bereich etwas gefragt wird, fand ich super“, berichtete Philipp, der zum zweiten Mal am Contest teilnahm. „Dieses Quizshow-Ding mit richtigen Buzzern macht einfach mega Spaß“ fügten Mona und Tanja aus dem Team „Inkognito“ hinzu.

Auch das Organisationsteam um Michael Völkl, Assistenzarzt in der Hämatoonkologie des LMU Klinikums, und Sebastian Läufer, Assistenzarzt in der Kinderklinik des Dritten Ordens, zeigte sich zufrieden. „Wir freuen uns sehr, dass die Veranstaltung so viel Anklang findet und sogar ein Team aus Österreich extra für den Tag angereist ist. Wir hoffen, dass der Contest in München noch weiter bekannt wird und im kommenden Jahr noch das ein oder andere Team dazukommt“. Einen kleinen Einblick in das Format für Interessierte wird es im Rahmen der interdisziplinären Freitagsvorlesung am 27.06.2025 im Hörsaal der Medizinischen Klinik am Campus Innenstadt geben.

Mehr Infos zum Münchner Pettenkofer-Contest, dem Wahlfach „Medical Master Minds – vom Symptom zur Diagnose“ und den Termin fürs nächstes Jahr sind links im Menü zu finden.

Die Veranstaltung wurde von Amboss (Preise für die Gewinnerteams), der KVB (Verpflegung), von der Charité (Buzzer-Anlage) sowie von der LMU (finanziell sowie organisatorisch mit der Bereitstellung von Räumen und Nutzung des ZeUS) unterstützt.