
Duell der Fachrichtungen
Für welche Fachrichtung schlägt dein Herz? Du magst dich noch nicht festlegen? Welche Kriterien bei der Auswahl der Fachrichtung spielen für dich eine Rolle? Du willst einen Überblick bekommen, was es überhaupt für berufliche Möglichkeiten in der Medizin gibt? Dann bist du hier genau richtig!
Zweimal im Semester findet das Duell der Fachrichtungen statt. In dieser moderierten Diskussionsrunde sprechen drei Ärzte und Ärztinnen unterschiedlicher (aber ähnlicher) Fachrichtungen über ihre Erfahrungen und Beweggründe ihrer jeweiligen Tätigkeit und diskutieren berufliche Perspektiven mit den Studierenden. Ihr seid herzlich eingeladen, bereits vorher online bei eurer Anmeldung eure Fragen zu stellen, sodass diese auf jeden Fall in der Veranstaltung beantwortet werden.
Nächstes Duell der Fachrichtungen:
Alternativen zur Klinik am 12.05.2025
Karriere abseits der Klinik – welche Wege gibt es eigentlich noch?
Viele Mediziner*innen entscheiden sich irgendwann bewusst gegen den klassischen Weg in der Klinik – sei es für mehr Work-Life-Balance, andere Interessen oder neue Herausforderungen. Doch wie sehen diese alternativen Wege konkret aus?
Beim nächsten Duell der Fachrichtungen geben unsere Duellant*innen Einblicke in alternative Karrierewege nach dem Medizinstudium: von der Unternehmensberatung mit Rückkehr in die Klinik, über Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie oder der Medizintechnik, bis hin zur Arbeitsmedizin im Zusammenspiel mit Behörden wie dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Neugierig geworden? Dann kommt vorbei und erfahrt, wie vielseitig der Berufseinstieg nach dem Medizinstudium aussehen kann – am 12. Mai 2025 beim nächsten Duell der Fachrichtungen!


Dr. Susanne Hager studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Facharztausbildung in der Neurochirurgie absolvierte sie an renommierten Einrichtungen wie dem Klinikum Großhadern in München, dem Katharinenhospital in Stuttgart sowie den Städtischen Kliniken München. Im Jahr 2008 schloss sie ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Neurochirurgie ab. Von 2012 bis 2016 war sie als Oberärztin für Neurochirurgie in den Städtischen Kliniken München tätig. Begleitend zu ihrer klinischen Arbeit absolvierte sie ein berufsbegleitendes Studium der Gesundheitsökonomie mit dem Titel „Master of Health Business Administration (MHBA)“. 2016 wechselte Dr. Hager in die Medizintechnikbranche und begann ihre Tätigkeit bei der Brainlab AG. Seit 2018 ist sie dort als Director Clinical Affairs tätig.

Frau PD Dr. Caroline Quartucci ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und führt die Zusatzbezeichnungen Allergologie und Reisemedizin. Sie leitet den Sachbereich Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und ist am LMU Klinikum in der Lehre und Forschung tätig. Sie leitet die AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin und ist Mitglied der Kommission zur Bewertung von Vergiftungen am Bundesinstitut für Risikobewertung. Wie man das alles in einer 40-Stunden Woche ohne Nacht- und Wochenenddienste macht, wird sie uns selbst erzählen.

Dr. Katharina Kühn studierte Humanmedizin in Düsseldorf und promovierte dort im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Im Anschluss war sie rund zwei Jahre als Consultant bei Roland Berger im Bereich Healthcare und Pharma tätig. Seit Kurzem ist sie wieder in der klinischen Patientenversorgung tätig – als Weiterbildungsassistentin in einer HNO-Praxis.

Dr. Thomas Campbell-James ist in der pharmazeutischen Industrie für AstraZeneca tätig. Er lebt in der Schweiz und leitet dort globale Projekte zum Thema Health Economics und Real-World Evidence. Zudem verantwortet er strategische Partnerschaften mit institutionellen Akteuren im schweizerischen Gesundheitswesen. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte er in München und Berlin, bevor er in London einen Master of Public Health (MPH) im Bereich Gesundheitsökonomie erlangte. Im Rahmen seiner Promotion am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung der LMU, forschte er zum Thema Atherosklerose. Die Pharmaindustrie schätzt er für ihre systemische Wirkung, internationale Kollaboration und das sehr dynamische Umfeld.
Auch dieses Mal führt uns Dr. med. Julius Steffen als Moderator routiniert durch die Abendveranstaltung.

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Intensivmedizin. Er ist seit 2013 Moderator des Facharzt-Duells. Klinisch ist Julius Steffen in der Medizinischen Klinik I des LMU Klinikums tätig und betreibt Forschung zum Thema Aortenklappenstenose und TAVI.
Erneut darf das Duell im wunderschönen Friedrich-von-Gärtner-Saal des LMU Klinikums stattfinden. Der Hörsaal liegt etwas versteckt in der Nußbaumstr. 5 (hinter der Klinik für Psychiatrie), ist aber gut zu erreichen. Solltet ihr ihn nicht auf Anhieb finden, könnt ihr uns einfach unter 089/440052133 anrufen und wir navigieren euch zum Duell.
Wir freuen uns auf einen schönen, informativen und hochspannenden Abend mit euch!