Doktabörse

""NEU: Promotionsarbeit (Dr. med.) an der Klinik und Poliklinik für Radiologie: Experimentelle Radiologie"

Angebot: Doktorarbeit
Beginn: möglich ab 01.08.2024
Institut: Klinik und Poliklinik für Radiologie
Arbeitsgruppe: Interventional Oncology

Beschreibung

Liebe Medizinstudierende,

im Namen unserer Arbeitsgruppe „Translational Interventional Oncology“ schreibt die Klinik und Poliklinik für Radiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Ricke eine strukturierte Promotion aus. Wir bieten dir dabei die Möglichkeit, eine experimentelle, translationale Forschungsarbeit unter intensiver Betreuung und Anleitung zu absolvieren.

Projektdauer: 12 Monate (Modul 6 + Freisemester)
Projektbeginn: grundsätzlich flexibel, bestenfalls ab ca. 01.08.2024
Ablauf: Möglichkeit zur Einarbeitung während des Semesters je nach eurer Kapazität, Beginn der Vollzeitforschung nach den Prüfungen im Sommer.

Die Durchführung erfolgt im Labor für experimentelle Radiologie unter der biologischen Betreuung durch Dr. Marianna Alunni-Fabronni und Dr. Heidrun Hirner-Eppeneder. Die klinisch-ärztliche Betreuung übernehmen Dr. Matthias Stechele und Dr. Lukas Salvermoser. Die Einarbeitung und Eingliederung in die Forschungsgruppe ist sichergestellt durch mind. wöchentliche Treffen der o.g. Kerngruppe. Zusätzlich gibt es je nach Bedarf und Projekt diverse Einzelgespräche mit den unterschiedlichen Teammitgliedern. Zudem gibt es durch eine Kooperation mit dem Hadassah Medical Center in Jerusalem eine internationale Ausweitung unserer Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Goldberg. Hierzu gibt es zusätzlich im Zwei-Wochen-Rhythmus ein Video-Meeting mit der gesamten internationalen Arbeitsgruppe in welchem deine sowie alle weiteren Fortschritte diskutiert werden. Somit ist eine zusätzliche Betreuung durch kontinuierliches Feedback international anerkannter WissenschaftlerInnen gewährleistet.

Forschungsthema: “Systemic effects of image-guided minimally invasive oncologic treatments: Tumorigenesis and immuno-modulatory effects”

One of the most widely used minimally invasive oncologic treatments worldwide is image guided local tumor ablation. Substantial evidence has shown, that locoregional tumor treatment has widespread, systemic effects, that extend far beyond the local ablation zone. These include increased expression of serologic inflammatory cytokines, pro-angiogenic factors, and growth factors. Thus, locoregional oncologic treatments might even cause accelerated tumor growth of remnant local or distant tumors in an unknown number of cases. By the same token, these could activate the immune system to produce pro- or anti-cancer effects. Thus, the main goal of our research group is to determine key mediators of those processes and find targets for appropriate therapeutic strategies.

Aim of the proposed doctoral thesis will be the in-vitro protein inhibition in a serum incubation model. HCC cell lines will be incubated with serum of HCC patients and key pro-tumorigenic proteins will be inhibited. Differences in cell growth between pre- and post-ablation serum will be assessed out for each patient. Results will be correlated with the HCC patient cohort’s clinical response and their clinical outcome. For the project of the doctoral thesis, our group already carried out the necessary preliminary work. The in-vitro platform and the experimental set-up are well established. In the future, this in-vitro model will serve as a validation method to investigate mechanisms of LTA-induced tumorigenesis and may offer insights into potential therapeutic approaches.

Du verfügst über:
• Interesse an interventioneller Radiologie und Tumorerkrankungen
• Bereitschaft zu medizinischer, u.a. tierexperimenteller Grundlagenforschung mit eigenverantwortlicher und selbstständiger Arbeitsweise
• Solide Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten dir:
1. Strukturierte und lückenlose Einarbeitung durch unser Team.
2. Eingliederung in eine über Jahre etablierte Arbeitsgruppe aus wissenschaftlich renommierten und erfahrenem Forschungsteam.
3. Innovative, klinisch hoch relevante Grundlagenforschung auf international höchstem Niveau.
4. Kongressteilnahme und Co-Autorenschaft bei Publikationen als Grundlage einer erfolgreichen wissenschaftlichen Laufbahn.
5. Bei Interesse Möglichkeit eines Short-term-fellowship im Labor unserer Partner in Israel (Betreuung durch Münchner Doktoranden vor Ort)


Haben wir dein Interesse geweckt? Schreib uns, wir freuen uns auf dich!

matthias.stechele@med.uni-muenchen.de; lukas.salvermoser@med.uni-muenchen.de
Rückmeldung durch uns erfolgt umgehend.


Liebe Grüße,
Matthias Stechele & Lukas Salvermoser mit dem Team der AG Translational Interventional Oncology der Klinik und Poliklinik für Radiologie

Während des Projektes soll mit Tieren gearbeitet werden.

Für das Projekt ist die Arbeit mit Zellkulturen geplant.

Für den Zeitraum des Projektes stehen regelmäßige Event-Teilnahmen an.
1 x wöchentliches Labormeeting + weitere mehrere pers. Treffen / Woche
Im 2-Wochen-Rhythmus Videokonferenz mit der gesamten internationalen Arbeitsgruppe

Neben der Doktormutter/dem Doktorvater ist eine separate Person für die Betreuung zuständig.
s.o.:
Dr. Matthias Stechele / Dr. Lukas Salvermoser

Über das Modul 6 hinaus sind weitere Freisemester nötig.
+ 1 Freisemester notwendig (insg. ca. 12 Monate)

Für die Arbeit an diesem Projekt stehen ggf. Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Wir helfen gerne bei Planung und Umsetzung.