Doktabörse

Angeborene Immunzellen in kardiovaskulären Erkrankungen - translationale Immunphänotypisierung

Angebot: Doktorarbeit
Beginn: möglich ab 02.05.2022
Institut: Medizinische Klinik und Poliklinik I
Arbeitsgruppe: Massberg Schulz

Beschreibung

Mittels neuester Multi-Omics Methoden (Einzelzell-RNA Sequenzierung, Proteomics, FACS) beschäftigen wir uns mit der breiten Aufarbeitung dieser kardiovaskulären Erkrankungen im Menschen und einer "reverse-translationalen" Übertragung in Mausmodelle zur therapeutischen Validierung der entsprechenden Erkenntnisse. Durch die Einbettung der Arbeitsgruppe in Sonderforschungbereiche sind Stipendien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) oder dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) im Rahmen der Promotion möglich. Allgemein verfügt die Arbeitsgruppe über breite Drittmittelförderungen durch den ERC, die DFG und das DZHK.
Eine exzellente Betreuung und Einarbeitung durch das interdisziplinäre Team mit Biologen, Ärzten und Bioinformatikern im Labor ist gewährleistet, erwartet wird ein hoher Grad an Motivation für die kardiovaskuläre Grundlagenforschung.

Im Rahmen des Projektes ist Patientenkontakt vorgesehen.
Es erfolgt eine Interaktion mit Patient/Innen auf den Stationen, welche bei den entsprechenden translationalen Studien teilnehmen.

Während des Projektes soll mit Tieren gearbeitet werden.
Arbeiten an Knochenmarkszellen und Blut von Mäusen. Die Gewebeentnahme erfolgt gemeinsam mit Biologen/Tiermedizinern.

Für das Projekt ist die Arbeit mit Zellkulturen geplant.
Zellkultur von innaten Immunzellen (Makrophagen, Neutrophile Granulozyten)

Für den Zeitraum des Projektes stehen regelmäßige Event-Teilnahmen an.
Die AG Massberg hat ein wöchentliches Lab-Meeting bei dem die Forschung der Gruppe präsentiert und diskutiert wird. Zusätzlich gibt es ein weiteres wöchentliches Meeting mit der Arbeitsgruppe um den Betreuer und Doktorand*in.

Neben der Doktormutter/dem Doktorvater ist eine separate Person für die Betreuung zuständig.
Die Betreuung erfolgt durch den Doktorvater und durch mehrere Postdoktoranden. Weiterhin stehen Biologen, Tiermediziner und Bioinformatiker zur Betreuung im Labor bei Fragen allzeit zur Verfügung.

Über das Modul 6 hinaus sind weitere Freisemester nötig.
Eine Mitarbeit von min. 12 Monaten (Freisemester + Modul 6) ist für dieses Projekt notwendig.

Für die Arbeit an diesem Projekt stehen ggf. Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Es besteht eine LMU-Vergütung im Rahmen des Programms der strukturierten Promotion. Ggf. stehen weitere Stipendien über Sonderforschungsbereiche oder das DZHK zur Verfügung.