Workshops
Hier kannst du demnächst die Workshops mit begrenzter Teilnehmerzahl buchen. Nimm teil und lerne von unseren tollen WorkshopleiterInnen! Eine kompakte Übersicht über alle Workshops und wann sie stattfinden findest du rechtzeitig im Programm.
Workshops 2024
19.11.2024 18:30 bis 19.11.2024 19:30
How to: Bewerbung schreiben
Auf der Suche nach der Doktorarbeit Eurer Träume gibt es einige Hürden zu bewältigen. Vor allem bei Bewerbungen und im Vorstellungsgespräch kann so einiges schiefgehen. Daher bieten wir am 19.11.2024 von 18:30 bis 19:30 Uhr als ideale Vorbereitung auf die diesjährige DoktaMed unseren Bewerbungsworkshop mit nützlichen Tipps zum Bewerbungsschreiben sowie dem Vorstellungsgespräch an.
Inhalte:
- Analysieren der Stellenanzeige nach gesuchten Kompetenzen
- Von der Anzeigenanalyse zur Bewerbungsentscheidung (hier auch der Hinweis auf den Workshop „How to: Start your research journey right“)
- Eigene Kompetenzen in der schriftlichen Bewerbung darstellen
- Formulieren und Gestalten von Bewerbungen nach aktuellen Standards
- Auswählen und Aufbereiten relevanter Anlagen
- Versenden der Unterlagen per E-Mail oder Online-Formular
Leitung: Lina Majed ist medizinische Doktorandin der AG Immunpharmakologie in der Abteilung für Klinische Pharmakologie der LMU. Darüber hinaus organisiert sie die DoktaMed 2024.
Termine
How to: Bewerbung schreiben
- von 19.11.2024 18:30 bis 19.11.2024 19:30
23.11.2024 13:00 bis 23.11.2024 13:45
How to: Start your research journey right
Erfahre wie du an eine Doktorarbeit kommst und deine Angebote richtig einschätzen kannst. Folgende Fragen werden diskutiert:
- Welche Art der Doktorarbeit ist die richtige für mich?
- Was muss ich bei der Auswahl meiner Doktorarbeit beachten?
- Was wird von mir erwartet? Was möchte ich erreichen?
- Sind meine Erwartungen realistisch?
Leitung: Theo Lorenzini
Termine
How to: Start your research journey right
- von 23.11.2024 13:00 bis 23.11.2024 13:45
- BMC, Raum wird kurzfristig bekannt gegeben
23.11.2024 14:00 bis 23.11.2024 15:00
How to: Abstract & Poster writing
m Rahmen deiner Doktorarbeit wirst du sicherlich ein Poster mit deinen Forschungsergebnissen entwerfen, um diese auf einem Kongress, im Institutsmeeting o.Ä. zu präsentieren. Aber wie gestaltet man ein wissenschaftliches Poster? In diesem Workshop wird anhand konkreter Beispiele ein Leitfaden für den Entwurf eines gelungenen wissenschaftlichen Posters & Abstracts erarbeitet.
Wer gerade an einem Poster und -oder Abstract arbeitet, darf den Entwurf gerne mit in den Workshop bringen und bekommt einmaliges Feedback von unserem Workshop-Leiter Dr. Adrian Gottschlich!
Leitung: Dr. Adrian Gottschlich ist Assistenzarzt in der Hämatoonkologie und Postdoktorand in der AG Immunpharmakologie in der Abteilung für Klinische Pharmakologie. Er verfügt über ein bemerkenswertes Publikationsverzeichnis in international renommierten Journalen und hat jahrelange Erfahrung in der Betreuung medizinischer Doktoranden an der LMU.
Termine
How to: Abstract & Poster writing
- von 23.11.2024 14:00 bis 23.11.2024 15:00
- BMC, Raum wird kurzfristig bekannt gegeben
23.11.2024 14:00 bis 23.11.2024 15:00
How to: Doktorarbeit schreiben
Das frühe Umsetzen von experimentellen Daten in eine wissenschaftliche Schrift sowie die zeitnahe Dokumentation der Methoden und Ergebnisse senken die Hemmschwelle für den Schreibstart. Hilfreiche Tipps und das nötige Handwerkszeug für eine gelungene Doktorarbeit bekommt ihr exklusiv von unserem Forschungsdekan und vielfachen Doktorvater - Herr Prof. Dr. Stefan Endres!
Leitung: Prof. Dr. Stefan Endres ist Forschungsdekan an der medizinischen Fakultät der LMU und Leiter der Abteilung für Klinische Pharmakologie
Termine
How to: Doktorarbeit schreiben
- von 23.11.2024 14:00 bis 23.11.2024 15:00
- Kleiner Hörsaal BMC
23.11.2024 14:30 bis 23.11.2024 16:30
The communicative power of eloquent data visualization
Data visualization allows us to represent and understand information in a fast and intuitive manner. What makes great charts great? and what makes bad charts bad, or even sometimes misleading? It is easy to view charts as factual and impartial, but every chart tells a story and highlights different aspects of the underlying data. Through a series of real-life examples, we will discuss the importance of clear and deliberate data visualization, which ingredients we need to combine to create clear and precise visualizations, and learn how to communicate as clearly through our charts as in our writing.
Leitung: Dr. Elmar Spiegel ist studierter Mathematiker und Statistiker und arbeitet seit 2018 als Statistical Consultant im Helmholtz-Zentrum München.
Termine
The communicative power of eloquent data visualization
- von 23.11.2024 14:30 bis 23.11.2024 16:30
- BMC, Raum wird kurzfristig bekannt gegeben
23.11.2024 14:30 bis 23.11.2024 16:00
How to: Statistik
Leitung: Dr. Tobias Straub leitet die Core Facility Bioinformatik am Biomedizinischen Centrum.
Termine
How to: Statistik
- von 23.11.2024 14:30 bis 23.11.2024 16:00
- BMC, Raum wird kurzfristig bekannt gegeben
23.11.2024 15:00 bis 23.11.2024 16:00
How to: Effectively search, read and store scientific literature
This workshop will demonstrate different methods for gaining insights into a scientific research topic. Participants will explore effective tools enabling them to search, read, and store scientific literature. The workshop will cover several strategies for refining search methods, identifying highly cited studies in the chosen topic, and navigating citations and references to extract valuable scientific information. Participants will use various databases and websites to obtain a comprehensive overview and learn how to select important information within a scientific subject, as well as how to cite and structure this knowledge.
Leitung: Dr. Elmina Bach ist Arbeitsgruppenleiterin der AG Cancer Clot & Inflammation am Walther Straub Institut für Pharmakologie und Toxikologie und hat langjährige Erfahrung in der Betreuung von PhD- und MedizinstudentInnen
Termine
How to: Effectively search, read and store scientific literature
- von 23.11.2024 15:00 bis 23.11.2024 16:00
- BMC, Raum wird kurzfristig bekannt gegeben
23.11.2024 15:00 bis 23.11.2024 16:00
How to: Brace yourself for overwhelming times - resilience in the health professions
Bist du oft gestresst, oder gar an der Schwelle eines Nervenzusammenbruchs während der Lernphase oder in der Klinik? Ist es manchmal schwierig für dich, nach langen Tagen in der Klinik oder der Uni wieder zu dir selbst zu finden? Hast du manchmal Angst davor, überhaupt einen Karriere als Ärztin/Arzt zu beginnen, wenn das Studium vorbei ist? Die Lösung dieser und zahlreicher anderer Probleme könnte sein, deine Resilienz zu stärken.
In dem Workshop werden die Basis von Resilienz erläutert und Skills und Techniken gezeigt, die helfen, Burn-out zu vermeiden und Stress zu managen. Starte mit den erlernten Tools vorbereitet in deine Doktorarbeitszeit und führe ein ausbalancierteres und gesünderes Leben.
Leitung: Valérie Fricke ist Gesundheitswissenschaftlerin und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Resilienz, der "psychischen Widerstandskraft" - insbesondere bei Angehörigen der Gesundheitsberufe.
Termine
How to: Brace yourself for overwhelming times - resilience in the health professions
- von 23.11.2024 15:00 bis 23.11.2024 16:00
- BMC, Raum wird kurzfristig bekannt gegeben