Studyguide

Study Guide

In unserem Study Guide bieten wir einen strukturierten Überblick über die verschiedenen Module des klinischen Studienabschnitts an der LMU.

Weitere Infos zur Modulstruktur, Praktika, Doktorarbeit und Auslandsaufenthalten findet ihr auf der Projektseite von HowTo Klinik, der Klinikeinführung von MeCuM-Mentor. Dort könnt ihr euch die Foliensätze und Aufzeichnungen der Veranstaltung ansehen.

Eine entsprechende Übersicht über alle Vorklinikfächer findet ihr unter Studieninfo auf der Fachschaftshomepage.

Wichtige Web-Adressen

LMU-Portal: www.portal.uni-muenchen.de

  • Benutzerkonto → LRZ-Kennung, LMUcard
  • Posteingang der LMU Mailadresse
  • Administratives → Studienbescheinigungen/Beitragskonto

Studiendekanat: www.mecum.med.uni-muenchen.de

  • FAQ → Vorlesungszeiten
  • Sprechzeiten
  • Übersicht der Modulstruktur

OpenCampus: www.oc.med.uni-muenchen.de

  • Stundenplan
  • Kursbuchungen (Blockpraktika, VOBIs, etc.)
  • Buchungszeiträume
  • Klausurergebnisse

Prüfungsamt: https://www.lmu.de/de/studium/wichtige-kontakte/pruefungsaemter/pruefungsamt-medizin/index.html

  • Infos zu Krankenpflegedienst, Famulatur und PJ
  • Anmeldungen zu Staatsexamina
  • Bescheinigungsformulare

Uni-Bib: www.ub.uni-muenchen.de

  • E-Medien-Login (z.B. AMBOSS-Login, Thieme Examen online)
  • Bibliothekskonto (Leih-Fristen, Verlängerungen)
  • Lern-Platzfinder für Bibs

LSF: lsf.verwaltung.uni-muenchen.de

  • Notenspiegel

DocsDocs: www.docsdocs.net

  • Klausurvorbereitung (Altklausuren)

Moodle: www.med.moodle.elearning.lmu.de

  • Vorlesungsfolien etc.
  • Meldung „Ausgefallene Lehrveranstaltungen“

Fachschaft: www.fachschaft-medizin.de

  • Büro-Öffnungszeiten
  • Arbeitskreis-Informationen

Promotionsbüro: www.med.uni-muenchen.de/promotion

  • Informationen zur neuen Promotionsordnung
  • FAQs
  • Stipendien und Fördermöglichkeiten

Modul 1 ­– Grundlagen der Klinischen Medizin und Mittwochskurse

Das Semester ist in zwei Blöcke zu je 8 Wochen aufgeteilt.

Die eine Hälfte der Studierenden beginnt mit Block A, die andere mit Block B.
Jeweils am Ende des Blockes werden die entsprechenden Prüfungen geschrieben.

An den Mittwochskursen (ehemaliger L5 Kurs) werden die Grundlagen der Untersuchungstechniken und Teile der klinischen Epidemiologie behandelt sowie einen Einblick in die Psychosomatik vermittelt.

----------------------------------------

Veranstaltungsübersicht

Block A

Fach MC-Fragen Zusätzlich
Schein Ort
Humangenetik 20   Eigener Schein INN
Bildgebende Verfahren,
Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
30 vhb-Kurs Eigener Schein INN/GH
Pathologie 40 Pathophysiologie-Vorlesungen (nicht klausurrelevant) Eigener Schein INN

Block B

Fach MC-Fragen Zusätzlich
Schein Ort
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie 40 vhb-Kurs Eigener Schein INN
Klinische Chemie,
Laboratoriumsdiagnostik
40   Eigener Schein INN/GH
Pharmakologie, Toxikologie 40   Eigener Schein INN

Mittwochskurse

Fach MC-Fragen Schein Ort
Untersuchungskurs OSCE - GH/INN
Intensivblock I1 Klinische Epidemiologie 20 Epidemiologie, med. Biometrie,
med. Informatik (zusammen mit Intensivblock I2)
GH
Psychosomatik/Psychiatrische Anamnese     INN/online

 

----------------------------------------

Online-Buchungen

  • Wahlpflichtkurse Intensivblock I1 - freiwillig
  • Untersuchungskurs Refresher

Modul 23 (= Modul 2 & 3) und Mittwochskurse

Das Modul 23 (Modul 2 + Modul 3) zieht sich über insgesamt 2 Semester und beschäftigt sich mit den "Interdisziplinären Grundlagen der Inneren Medizin und Chirurgie". Dabei sind die Fächer nach Organgebieten sortiert, die sich in jeweils 4-wöchige Blöcke gliedern.
Parallel dazu laufen die Mittwochskurse (ehemaliger L6 und L7 Kurs).

Modul 2 bildet sich aus den Organblöcken MUSK, Blut, Rheuma/ Respi, Trauma/ NUGS.

Modul 3 aus Kardio, AINS, Gastro, Endo.

Die Studierenden werden innerhalb eines Moduls in 4 Gruppen eingeteilt, die die jeweiligen Blöcke in unterschiedlicher Reihenfolge durchlaufen.

Am Ende eines jeden Organblocks (d.h. alle 4 Wochen) muss eine mündlich-praktischen Prüfung (OSCE), nach je zwei Organblöcken (d.h. alle 8 Wochen) beide schriftlichen Prüfungen (MC-Klausuren) absolviert werden.

Die Reihenfolge beider Module ist nicht vorgegeben, d.h. es ist nicht obligat Modul 2 vor Modul 3 absolviert zu haben. Es ist außerdem möglich Modul 6 zwischen den Modulen zu machen.

 

Besondere Lehrformate:
Bedside Teachings: Unterricht auf einer Station mit einer Kleingruppe von Studierenden, viel Patientenkontakt
PBL-Tutorials: Anhand eines Falls wird in einer Kleingruppe ein bestimmtes Kranksheitsbild erarbeitet (Problem-basiertes Lernen)
Übungen: Praktische Fähigkeiten werden am Modell oder untereinander geübt

----------------------------------------

Veranstaltungsübersicht Modul 2/Mittwochskurse (ehemals L6)

Fachübersicht Modul 2

Fach MC-Fragen Schein Ort
Blut 15 Innere Medizin GH
MUSK-Chir 20 Chirurgie GH
MUSK-Ortho 20 Eigener Schein GH
MUSK-PhysMed 15 Eigener Schein GH
NUGS-Innere 10 Innere Medizin  
NUGS-Notfall = Trauma 5 Notfallmedizin INN/Pasing
NUGS-Uro 20 Eigener Schein GH
Respi-Chir 5 Chirurgie INN/Gauting
Respi-Innere 15 Innere Medizin INN/Gauting
Respi-Rheuma 5 Innere Medizin INN

 

Fachübersicht Mittwochskurse (ehemals L6)

Fach MC-Fragen Schein Ort
Epidemiologie 2 20 - GH
Palliativmedizin Prüfung in Modul 5 - GH

----------------------------------------

Online-Buchungen Modul 2/Mittwochskurse (ehemals L6)

  • Es muss je eine Woche Blockpraktikum Innere und Chirurgie in den Semesterferien vor/zwischen/nach Modul 23 gebucht werden.

 

--------------------------------------------------------------------------------

 

Veranstaltungsübersicht Modul 3/Mittwochskurse (ehemals L7)

Fachübersicht Modul 3

Fach MC-Fragen Schein Ort
AINS-Anästhesie 20    
AINS-Notfall 15 Notfallmedizin  
Endo-Chir 10 Chirurgie GH
Endo-Innere 10 Innere Medizin GH
GI-Chir 15 Chirurgie GH
GI-Innere 15 Innere Medizin GH
Kardio-Chir 15 Chirurgie GH/Augustinum
Kardio-Innere 15 Innere Medizin GH/Augustinum

 

Fachübersicht Mittwochskurse

Fach MC-Fragen Schein Ort
Propädeutischer Untersuchungskurs (Spiegelkurs) - - GH
Seminar Krisenmanagement     INN
Allgemeinmedizin      

 

----------------------------------------

Online-Buchungen Modul 3/Mittwochskurse (ehemals L7)

  • Es muss je eine Woche Blockpraktikum Innere und Chirurgie in den Semesterferien vor/zwischen/nach Modul 23 gebucht werden.
  • Außerdem muss man nach Modul 23 zwei Wochen Blockpraktikum Allgemeinmedizin in den Semesterferien oder während Modul 6/Freisemester buchen. Um für die Buchung freigeschaltet zu werden, muss man die Einführungsveranstaltung Allgemeinmedizin zu Beginn des Semesters oder der Semesterferien gebucht haben.

Modul 4 und Mittwochskurse (ehemals L8)

"Nervensystem und Sensorium"

Das Semester ist in zwei Blöcke zu je 8 Wochen unterteilt. Block A und B setzen sich aus folgenden Modul 4-Hauptfächern zusammen:

  • Block A: Neurologie und Neurochirurgie, HNO, Psychosomatik
  • Block B: Augenheilkunde, Dermatologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Nach jedem Block finden die Klausuren zu den behandelten Fächern statt.

----------------------------------------

Parallel zu den Hauptfächern läuft der Mittwochskurs (ehemals L8 Kurs) mit folgenden Fächern:

  • Rechtsmedizin
  • Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)
  • Gesundheitsökonomie, Gesundheitssysteme, öffentl. Gesundheitspflege (GGG)
  • Prävention, Gesundheitsförderung (PG)

Die Klausuren der Mittwochskurse finden am Ende des Semesters statt.

----------------------------------------

Zusätzlich beinhaltet Modul 4 noch folgende Querschnittsfächer (Q-Fächer):

  • Schmerzmedizin (Q14)
  • Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie (Q9).

Die Klausuren der Querschnittsfächer finden am Ende des Semesters statt.

Für die Teilnahme an der Q9-Klausur (Klinische Pharmakologie) muss eine eigenständige fristgerechte Anmeldung zur Klausur erfolgen. Diese setzt eine bestandene M1 Pharma-Prüfung und einen vollständig abgeleisteten Rezeptierkurs voraus.

----------------------------------------

Veranstaltungsübersicht

Fachübersicht Modul 4 Hauptfächer

Fach MC-Fragen Schein Ort
Neurologie 30 Eigener Schein GH
Psychiatrie 30 Eigener Schein INN/MPI
Psychosomatik 20 Eigener Schein INN
Dermatologie 25 Eigener Schein INN
Augenheilkunde 25 Eigener Schein INN
HNO 25 Eigener Schein GH

Fachübersicht Mittwochskurse (ehemals L8)

Fach MC-Fragen Schein Ort
Rechtsmedizin 30 (MC + Freitext) Eigener Schein INN
GTE 20 (MC + Freitext) Eigener Schein INN
GGG 30 Eigener Schein INN
PG 30 Eigener Schein INN

Fachübersicht Q-Kurse

Fach MC-Fragen Schein Ort
Pharmakologie 60 Eigener Schein INN
Schmerzmedizin 20 Eigener Schein -

----------------------------------------

Online-Buchungen

  • Pflichtwahlseminar Ambu III (7M3410) muss gebucht werden

Modul 5 - Mittwochskurse (ehemals L9)

"Das Semester der Gezeiten."


Modul 5 umfasst die Fächer Pädiatrie, Gynäkologie (beide inkl. Blockpraktika) und Geriatrie. Zusätzlich gibt es die Klinisch-Pathologische Konferenz.


Die Mittwochskurse (ehemals L9 Kurs) behandeln in diesem Semester:

  • Arbeitsmedizin/ Sozialmedizin
  • Umweltmedizin
  • Palliativmedizin

Zusätzlich besteht in diesem Semester eine gute Möglichkeit das Wahlfach zu absolvieren, da hierfür eine Woche im Stundenplan freigehalten wird.

Die Studierenden werden wie aus früheren Semestern bekannt, in Gruppe A ("Start mit Päd") und Gruppe B ("Start mit Gyn") aufgeteilt.
Das Semester wird demnach wie folgt absolviert:

Gruppe A: Pädiatrie (4 Wochen) > Päd-Blockpraktikum (in 1 von 2 vorgesehenen Wochen) > Wahlfach (1 Woche) > Gynäkologie (5 Wochen) > Geriatrie (1 Woche)

Gruppe B: Gynäkologie (5 Wochen) > Geriatrie (1 Woche) > Pädiatrie (4 Wochen) > Päd-Blockpraktikum (in 1 von 2 vorgesehenen Wochen) > Wahlfach (1 Woche)

 

Anmerkung: Das Wahlfach kann bereits in vorherigen klinischen Semestern absolviert werden. Das Blockpraktikum Pädiatrie kann in den vorangegangenen Semesterferien vorgezogen werden. In beiden Fällen sind die dafür vorgesehenen Wochen unter dem Semester frei.

Das Semester endet üblicherweise 2-3 Wochen vor offiziellem Start der Vorlesungsfreien Zeit mit den Klausuren des gesamten Moduls.

Zusatz Gyn: Im Gynäkologie-Block wird am Ende der 5. Woche im letzten Tutorial eine mündliche Prüfung zu klinischen Fallbeispielen absolviert. Diese Note wird zusammen mit der Blockpraktikums-Durchschnittsnote zum Schein "Blockpraktikum Gynäkologie" im Verhältnis 2:1 verrechnet.
Zusatz Päd: Im Pädiatrie-Block wird am Ende der 4. Woche eine schriftliche Zwischenprüfung mit offenen Fragen gestellt, deren Punkte sich zusammen mit der Punktzahl aus der Abschlussklausur 1:1 verrechnen und somit die Pädiatrie-Gesamtnote bilden.

----------------------------------------

Veranstaltungsübersicht

Fachübersicht Modul 5

Fach MC-Fragen Schein Ort
Pädiatrie 10 offene Fragen je 4 Punkte (Zwischenprüfung)
40 Fragen (Hauptklausur)
Eigener Schein INN
Gynäkologie 40 Eigener Schein INN/GH
Geriatrie 20 Eigener Schein Neuperlach
Pathologie 30 Eigener Schein INN

Fachübersicht Mittwochskurse (ehemals L9)

Fach MC-Fragen Schein Ort
Arbeits-/ Sozialmedizin 30 Eigener Schein INN
Umweltmedizin 30 Eigener Schein INN
Palliativmedizin 20 Eigener Schein GH

----------------------------------------

Online-Buchungen

  • Pflichtwahlseminar Ambu IV muss gebucht werden
  • Das Wahlfach im 2. Studienabschnitt kann gebucht werden (Studierende in M5 haben die Erstwahl!)
  • Das Pädiatrie-Blockpraktikum kann in den vorangegangen Semesterferien vorgezogen werden

Modul 6

Das Projektsemester Modul 6 ermöglicht es dir in der Regelstudienzeit deine Doktorarbeit zu beginnen. Du musst lediglich Lehrstunden im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten besuchen. Modul 6 kann entweder regulär als letztes Semester absolviert werden, du kannst es aber auch vorziehen. Dies ist möglich sobald zu Modul 1 erfolgreich abgeschlossen hast, das heißt alle Prüfungen positiv bestanden hast. Ausführliche Informationen zu Modul 6 findest du außerdem noch im Campus Portal oder hier.

ACHTUNG! Modul 6 muss immer beantragt werden, egal ob du es regulär oder irregulär (vorgezogen) absolvierst. Den Antrag findest du im Campus Portal unter "Humanmedizin" > Informationen zu Modul 6.  

Es gibt zwei wichtige Deadlines:

1. Abgabe der Anmeldung zu Modul 6 (bitte rechtzeitig auf Open Campus informieren)

2. Abgabe des Abschlussberichts von Modul 6 (bitte rechtzeitig auf Open Campus informieren)

WICHTIG!: Während Modul 6 musst du für einen Zeitraum von 12 Wochen je 20 Stunden an einem wissenschaftlichen Projekt arbeiten. Bereits bei der Abgabe des Modul 6 Antrags, sowie beim Abschlussbericht muss der Betreuer dieses Projekts unterschreiben.

Die 24 Unterrichtseinheiten können sowohl fachübergreifend als auch fachspezifische Lehrveranstaltungen sein. Genutzt werden kann sowohl das Modul 6 Lehrangebot, das des IBEs im Rahmen von MeCuM Science sowie die Ringvorlesung zur guten wissenschaftlichen Praxis der MMRS als auch Veranstaltungen anderer Universitäten. Auch institutsinterne Seminare und Veranstaltungen und Konferenzbesuche lassen sich anrechnen.

Außerdem darfst du während Modul 6 keine Famulaturen absolvieren, da Modul 6 zur Regelstudienzeit gehört und Famulaturen nur in unterrichtsfreien Zeiten abzuleisten sind.

----------------------------------------

Freiwillige Zusatzveranstaltungen

Unterstützend zu deinem wissenschaftlichen Projekt oder als Vorbereitung fürs Staatsexamen gibt es ein Angebot an Veranstaltungen die du freiwillig buchen kannst. Weitere Informationen findet ihr im Campus Portal oder erhaltet ihr vor Beginn des Semesters per Mail.

Info-Veranstaltung Modul 6

In der ersten Woche von Modul 6 findet eine Infoveranstaltung zu Modul 6 statt.

Angebote rund um die Doktorarbeit

DoktaMed: Zahlreiche Workshops:

  • SPSS
  • Daten erheben und analysieren: Standardsituationen, praktische Übungen und Fallstricke
  • Durchblick in der Statistik: Wie analysiere ich medizinische Papers?
  • Do's and Don'ts in der statistischen Auswertung im Rahmen der medizinischen Promotion
  • Scientific Writing
Angebote des INM (Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement)

Notfalltraining

  • Refresher Cardiopulmonale Reanimation (Voraussetzung: absolvierte Notfallwoche, M23 AINS)
  • Refresher Traumamanagement (Voraussetzung: absolvierte Traumawoche, M23 Trauma)

Kinder-Notfalltraining

----------------------------------------

Online-Buchungen

Das kannst du in Modul 6 buchen:

Blockpraktikum Innere Medizin & Blockpraktikum Chirurgie

Buchungszeitraum: Ende des vorherigen Semesters

Alternativtermine: Ferien vor Modul 23, Modul 4, Modul 5 oder in Modul 6

Das Blockpraktikum umfasst eine zusammenhängende Woche und wird über die gesamten Semesterferien  angeboten. Einen Überblick über die angebotenen Stationen findet ihr im Campus Portal unter "Humanmedizin" > "Buchungszeiträume".

Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Buchungszeitraum: kurz vor Semesterende des vorherigen Semesters

Alternativtermine: Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin umfasst 2 Wochen und muss entweder in den Semesterferien vor Modul 4, Modul 5 oder in Modul 6 absolviert werden.

Weitere Informationen findet ihr im Campus Portal unter "Humanmedizin" > "Buchungszeiträume".

Wahlfach 2. Studienabschnitt (begrenzte Auswahl)

Buchungszeitraum: Kurz vor Semesterbeginn, nach Freischaltung der Stundenpläne (genaue Termine s. Open Campus Portal unter "Humanmedizin" > "Buchungszeiträume").

Alternativtermine: Das Wahlfach im 2. Studienabschnitt kann in jedem Kliniksemester absolviert werden. Allerdings gibt es in Modul 5 die größte Auswahl an Wahlfächern.

Einen Überblick über das mögliche Buchungsangebot für das Wahlfach gibt es vorab im Open Campus Portal in der Navigationsspalte links unter "Kurse buchen".

Rezeptierübung

Buchungszeitraum: kurz vor Semesterbeginn

Alternativtermine: Die Rezeptierübung muss einmal in der Klinik absolviert werden, egal in welchem Semester. Das Einreichen der Hausaufgaben ist Pflicht, damit der Kurs angerechnet wird.