Die Teammitglieder

Dipl.-Päd. Tanja Graupe (geb. Pander)
ist als studierte Wirtschaftspädagogin der "Exot" unter uns Medizinern. Ihr Studentenleben hat sie in Regensburg sehr genossen, ist aber als waschechtes Münchner Kindl nun froh, wieder in der Heimat gelandet zu sein. Zwischendrin war sie noch für ein Jahr in Neuseeland unterwegs, wo sie vielleicht eines Tages auch wieder hin will.
Seit April 2011 ist sie nun mit Elan und vollem Einsatz beim MeCuM-Mentor-Team und hat sich innerhalb kürzester Zeit unentbehrlich gemacht. Tanja ist mittlerweile Kopf, Herz und Seele des Projektes und forscht ausserdem zur Vermittlung von Empathie am Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin. Privat hat sie mit ihrem Mann Flo zwei Mädchen und einen kleinen Jungen.

Dr. Konstantinos Dimitriadis
Gründer von MeCuM-Mentor
und Ober-Rekrutierer par excellence. Mit ihm sollte man nicht zur Mensa gehen. Unterwegs trifft er etliche Bekannte, macht ein paar neue und rekrutiert mindestens die Hälfte davon für das Mentoringprogramm. Man muss ihn regelmäßig bändigen, weil er schnell mal in fünf Minuten genug Projektideen produziert, um fünf wissenschaftliche Mitarbeiter auf mehrere Jahre zu beschäftigen.
Konstantinos hat im Herbst 2007 das Hammerexamen abgelegt, eine Weile nur zur Hälfte Klinik gemacht, nun ist er hauptberuflich Neurologe und benutzt nur noch alle restlichen Minuten für Projekte, neurologische Forschung, medizindidaktische Forschung, Aufbaustudiengänge...

Julian Benkel
ist zum Studiumsbeginn 2014 aus der Nähe von Stuttgart nach München gezogen. Fernab der Schwabenheimat hat er großen Gefallen am bayrischen Flair gefunden und so sieht man ihn öfters in Biergärten, auf Volksfesten oder in den Alpen beim Wandern.
Julian hat vor kurzem sein Studium erfolgreich beendet, bleibt dem Team aber noch eine Weile erhalten, bis er seine Weiterbildung in der Inneren Medizin anfangen möchte. Zuerst als Juniormentor gestartet, ist er jetzt mit der Umsetzung und Weiterentwicklung der „Clinical Skills“ und weiterer studentischer Projekte betraut.

Paulina Uhl
ist 2017 aus Wien zum Studium nach München gezogen. Schon bald engagierte sie sich als studentische Mentorin bei MeCuM-Mentor und initiierte zum Beispiel gemeinsam mit anderen studentischen Mentor*innen das virtuelle Pubquiz. Seit 2021 ist sie ein fester Bestandteil im MeCuM-Mentor-Team, kümmert sich aktuell um den Newsletter und organisiert Veranstaltungen wie die Klinikeinführung oder "Auf ein Gespräch mit ...".
In ihrer Freizeit macht sie viel Musik und probiert gerne und oft neue Instrumente aus. Außerdem ist sie (wie fast alle im Team) gerne in den Bergen unterwegs.

Luca Gellert
kommt aus der Nähe von Bielefeld und ist 2018 zum Studienbeginn nach München gezogen. An der Fakultät war er unter anderem als anatomischer Coassistent tätig und engagiert sich seit 2020 als studentischer Mentor. Bei MeCuM-Mentor ist er für das studentische Mentoring sowie die Organisation des SiGma-Kurses zuständig. In seiner Freizeit trifft man ihn entweder beim Sport oder mit Freunden im Englischen Garten. Außerdem war Luca als Schlagzeuger und Pianist in verschiedensten Bands und Musikgruppen aktiv und ist jederzeit für eine Jamsession zu haben.

Dr. Philip von der Borch
Gründer von MeCuM-Mentor
hat im Herbst 2007 das Hammerexamen abgelegt, bevor der Studentenausweis verfiel noch ein Buch über PHP und MySQL ausgeliehen und im learning-by-doing-Verfahren diese Webseite geschrieben. Von fremder Software hält er nichts, er erfindet das Rad lieber selber. Seine Ambitionen, doch irgendwann auswandern und den Facharzt für Notfallmedizin machen zu wollen, werden längst als Spinnereien abgetan. Auf dem Weg hat er noch gemeinsam mit Kostis MeCuM-Mentor gegründet und stellt bis heute das Rückgrat des MeCuM-Mentor Auftritts.

Prof. Martin Fischer
Gründer von MeCuM-Mentor
hat uns nach dem Entwurf des Programms diplomatisch und zielsicher in den Hafen der Fakultät gelotst, steht uns mit Rat und Tat zur Seite und ist ein unerschöpflicher Motor für die wissenschaftliche Begleitung unseres Projekts. Man sollte nicht die Uhr nach seinem Erscheinen in Gesprächsterminen stellen, dafür wird der Master of Medical Education aber nicht müde, Konzepte für das nächste Dutzend Publikationen zu entwerfen.
Professor Fischer hat als ausgebildeter Internist den Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin inne, ist Studiendekan der Klinik und Vorsitzender der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA).