FAQs
a
OFIF ist ein aus Studienzuschussmitteln finanziertes Projekt, das primär die Kommunikationsfähigkeiten von Medizinstudierenden fördert, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die OFIF-Kurse orientieren sich am Format der OSCE-Prüfungen und vermitteln fachsprachliche und non-verbale Kommunikationstechniken.
OFIF steht für Orientierungs- und Fachkommunikationskurse mit Interkulturellem Fokus.
Das Projekt wurde 2013 initiiert und gehört seitdem zum festen Bestandteil des Lehrangebots der medizinischen Fakultät.
Das kommt darauf an:
Erstens werden die Kursplätze zunächst an nicht-Muttersprachler vergeben. Falls noch Plätze frei sein sollten, rücken Muttersprachler nach.
Zweitens hängt es von den Kursen ab. In manchen Kursen (z.B. Anamnese I) liegt der Fokus stark auf der sprachlichen Verbesserung der Teilnehmer. Muttersprachler profitieren hier eher minimal. Anderen Kurse verfolgen einen breiteren Ansatz und trainieren kommunikative Fähigkeiten, die auch für Muttersprachler relevant sind.
Bei Interesse beantworten wir deine Fragen gerne unter ofif@med.uni-muenchen.de.