Kursangebot im Wintersemester 2020/21

Aufgrund der aktuellen Pandemie finden alle Kurse im Wintersemester 2020/21 online via Zoom statt. Die Zoom-Login-Daten (Zoom-Link) schicken wir dir nach erfolgreicher Anmeldung über MeCumPlus per Email zu.

(Studierende ohne Zugang zu MeCumPlus schreiben bitte eine Email an ofif@med.uni-muenchen.de)

Dienstag, 13.10.2020 (18:00 - 19:30 Uhr) Anamnese I

Mit Patienten effektiv zu kommunizieren ist eine wichtige Fähigkeit, die vielen Studierenden fehlt. Besonders Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, fällt die flüssige Kommunikation in der Alltagssprache (Laiensprache) des Patienten oft schwer.

In diesem Training führen wir euch daher gezielt durch das fundamentalste aller ärztlichen Gespräche: das Anamnesegespräch. Wie strukturiere ich ein Anamnesegespräch am besten? Wie formulieren ich Fragen? Auf welche sprachlichen Fallstricke muss ich achten?

Dieser Kurs bereit auf folgende OSCEs vor:

  • MODUL 1
  • GASTRO
  • RHEUMA
  • BLUT
Dienstag, 20.10.2020 (18:00 - 19:30 Uhr) Anamnese II & Patientenvorstellung

In diesem Kurs, der auf dem Kurs Anamnese I aufbaut, gehen wir auf die kommunikativen Besonderheiten des Anamnesegesprächs ein. Wie setzte ich Sprache, Parasprache und non-verbale Kommunikation so ein, dass ich das Vertrauen des Patienten gewinne? Welche kulturellen Aspekte spielen dabei eine Rolle? Anschließend lernt ihr, wie ihr anamnestisch erhobene Patientendaten in einem Kurzgespräch von maximal zwei Minuten vorstellt.

Ganz nach dem Motto "Übung macht den Meister", könnt ihr das Gespräch ausgiebig üben und bekommt dazu wertvolles Feedback. Dabei profitiert ihr sowohl von der langjährigen Erfahrung der OFIF-Teamleitung, als auch von euren Kommilitonen und Kommilitoninen.

Dieser Kurs bereit auf folgende OSCEs vor:

  • MODUL 1
  • GASTRO
  • RHEUMA
  • BLUT
Dienstag, 27.10.2020 (18:00 - 19:30 Uhr) Schwieriger Patient

Ein gutes Anamnesegespräch führen ist schwer genug. Was aber, wenn der Patient Dialekt spricht? Unkooperativ ist? Die Diagnose dank Google schon selbst gestellt hat?

In diesem OFIF-Training lernt ihr gezielte kommunikative Strategien, wie ihr in solchen Situationen die Ruhe und vor allem die Kontrolle über das Gespräch bewahrt.

 
Dienstag, 03.11.2020 (18:00 - 19:30 Uhr) Arztbrief I - Aufbau, Form & Struktur

In einem Lehrwerk zum Thema Arztbrief heißt es:

"Bis zu seinem Staatsexamen war für den Medizinstudenten der Abituraufsatz die letzte stilistische Herausforderung. Danach wurde nie mehr von ihm gefordert, einen Gedanken zusammenhängend schriftlich zu formulieren."

Will heißen: Das Schreiben guter Arztbriefe wird zwar als Kompetenz von approbierten Ärzten gewünscht und sogar vorausgesetzt, fehlt gleichzeitig aber oft im Kerncurriculum medizinischer Lehre - auch an der LMU.

Für einen ersten soliden Einblick in die Thematik bieten wir euch an diesem Abend eine Fülle von Eindrücken rund um den Arztbrief. Dabei besprechen wir gezielt den Aufbau, die Form und Struktur der gängisten Arztbriefe aus verschiedenen Fachrichtungen.

 
Dienstag, 10.11.2020 (18:00 - 19:30 Uhr) Arztbrief II - Sprache & Stil

Nachdem im Training Arztbrief I die strukturellen Besonderheiten von Arztbriefen besprochen wurden, gehen wir in diesem Training auf die Sprache ein.

Welche gängigen Redewendungen gibt es in Arztbriefen? Wie sieht es mit Abkürzungen aus? Welche Stilblüten sollte man vermeiden? Was ist richtig für den Brief, Konjunktiv I oder Indirekte Rede? All das und mehr lernt ihr in diesem Kurs.

 
Dienstag, 17.11.2020 (18:00 - 19:30 Uhr) Aufklärung vor OP

Steht bei euch ein Aufklärungsgespräch vor OP auf dem Prüfungsplan? Wollt ihr eine Idee bekommen, was euch in OSCE-Prüfungen erwartet? Habt ihr schon OSCE-Prüfungen absolviert und wollt euch verbessern?

Dann haben wir genau das Richtige für euch: Diese Woche steht die Aufklärung vor OP auf dem Plan. Ihr lernt, wie ein erfolgreiches Aufklärungsgespräch funktioniert, welche Kommunikationsstrategien ihr anwenden könnt, und was euch in einer Aufklärungs-OSCE erwartet.

Dieser Kurs bereit auf folgende OSCEs vor:

  • ENDO
  • BLUT
Dienstag, 24.11.2020 (18:00 - 19:30 Uhr) Sprache zählt: Tipps und Tricks für das Wissenschaftliche Schreiben

Neben dem Schreiben von Arztbriefen ist das zweite große Thema schriftlichen Ausdrucks die Doktorarbeit oder die Publikation. Auch hier fehlt es vielen Studierenden an Übung. Gerade Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist suchen immer wieder nach Stilmitteln, Redewendungen und gängigen Phrasen, um die sprachliche Präzision und den Fluss ihrer Texte zu verbessern.

In diesem Training bringen wir deine schriftsprachliche Ausdrucksfähigkeit daher auf das nächste Level. Egal ob für eine Publikation, die Doktorarbeit oder deinen ersten Abstract, hier lernst du, wie es besser klingt.