Schwarzes Brett

Schwarzes Brett

Auf dem Schwarzen Brett findet Ihr Stellenangebote, Kurse oder Akademien von externen Anbietern, sowie alle kostenpflichtigen Veranstaltungen.

Für den Inhalt übernimmt das MeCuM-Plus Team keine Verantwortung.

Schreib einfach eine E-Mail an mednews.lmu@gmail.com, um etwas an das schwarze Brett zu hängen.

  

 

Externe Promotionsangebote

Angebot für eine Doktorarbeit in der Kardiologie in Zürich am Universitätsspital

Angebot für eine Doktorarbeit in der Kardiologie in Zürich am Universitätsspital

Medizinische Doktorarbeit in Immunologie

Medizinische Doktorarbeit in Immunologie

Strukturiertes Promotionsprogramm in der Integrativen Medizin an der Universität Witten/Herdecke

Das Interprofessionelle Graduiertenkolleg für Integrative Medizin und Gesundheitswissenschaften IGIM bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm an, um eine solide wissenschaftliche Ausbildung in der Integrativen Medizin zu gewährleisten (https://www.uni-wh.de/igim).

Das IGIM arbeitet hochschulübergreifend und ist damit in Deutschland einmalig. Die Erstbetreuung der Arbeiten muss nicht an der Universität Witten/Herdecke erfolgen.

Das diesjährige Einführungsseminar des IGIM findet statt

am 29. und 30. September 2023 an der Universität Witten/Herdecke

(Bewerbungsschluss 15.9.2023).

Bewerben können sich alle an einer Promotion/Masterarbeit in der Integrativen Medizin Interessierten per Mail an IGIM@uni-wh.de mit Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (1,5 bis 2 Seiten).

Die Teilnahme am Einführungsseminar ist die Voraussetzung für die Bewerbung für das Förderprogramm des IGIM. Nach Aufnahme ist die Teilnahme am Programm des Graduiertenkollegs kostenfrei. Es besteht zudem die Möglichkeit sich um ein IGIM Stipendium zu bewerben.

In diesem Jahr besteht erstmalig das Angebot bei Interesse (bitte in der Bewerbung explizit erwähnen) im Vorfeld des Einführungsseminars an einem einwöchigen Seminar der Universität Witten/Herdecke zum Wissenschaftlichen Arbeiten teilzunehmen (25. - 29. September).

Studienteilnehmende gesucht!

Studienteilnehmer*innen gesucht über soziales Interaktionsverhalten bei Menschen mit und ohne Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS)
Liebe alle,
 
für eine aktuelle Studie an der Universitätsklinik der LMU München suchen wir KontrollteilnehmerInnen ohne psychiatrische oder neurologische Vorerkrankungen im Alter von 18-60 Jahren.
 
In dieser Studie werden wir das soziale Interaktionsverhalten bei Menschen mit und ohne Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) untersuchen. Dafür werden verschiedenste Verhaltensmuster während einer sozialen Interaktion erfasst, eine Aufgabe am Computer durchgeführt und verschiedene Fragebögen ausgefüllt. Die Teilnehmer tragen für ca. eine halbe Stunde ein Armband, welches physiologische Parameter erfasst, sowie ein kleines Headset-Mikrofon (ohne Kopfhörer). Zusätzlich findet eine einmalige Blutabnahme zur Erfassung hormoneller Parameter statt.
 
Die Teilnahme wird ca. 2-3 h dauern und wird mit 10 Euro / Stunde vergütet. Erhebungsbeginn ist im November. Im Anhang befindet sich ein Flyer der Studie mit den wichtigsten Informationen.
 
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an [email protected]muenchen.de.
 
Viele Grüße,
das NEVIA-Lab
Studienteilnehmende für eine Studie zum Thema „Interprofessioneller Umgang mit virtuellen Patienten" gesucht

Sehr geehrte Probandin, sehr geehrter Proband,

am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin führen wir derzeit eine Studie zum Thema „Interprofessioneller Umgang mit virtuellen Patienten" durch. Hierbei sollen die Verhaltensweisen der Schüler*innen und Student*innen in interprofessionellen Fallvignetten zu Konfliktsituationen eruiert werden. Durch die generierten Erkenntnisse sollen neue interprofessionelle Kursangebote für die Ausbildung und Lehre konzipiert werden.

Studierende der Humanmedizin für eine Onlineumfrage der Uni Hamburg gesucht!

Humanmedizinstudierende für eine Onlineumfrage der Uni Hamburg gesucht!

Link zur Studie: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/952832?lang=de

Fragen und Informationen vor Operationen - Studie der Philipps-Universität-Marburg

Liebe Studierende,

in einer Studie der Philipps-Universität-Marburg untersuchen wir welche Fragen sich Personen vor Operationen stellen und welche Informationen sie genau interessieren würden, um sich auf die Operation optimal vorbereitet zu fühlen.

Um an der Studie teilnehmen zu können, muss KEINE Operation geplant sein, es geht lediglich um die Frage „Was wäre, wenn…?“ und die damit verbundenen Einschätzungen. Teilnehmen kann jede Person ab 18 Jahren.

Um an der Studie teilzunehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link (Bearbeitungszeit einmalig ca. 15-25 Minuten):

https://www.soscisurvey.de/FragenvorOperationen/

Unter den Teilnehmenden werden als Dankeschön Wunschgutscheine im Wert von 100€ verlost (1x 50€, 1x 20€, 2x 15€).

Gerne kann der Fragebogen auch weitergeleitet werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Nicole Horn (Kontakt siehe unten).

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Studienleitung:
Nicole Horn

Philipps-Universität Marburg

AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg (Germany)

nicole.horn@staff.uni-marburg.de

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des MRI sucht gesunde Studienteilnehmer*innen ab 40 Jahren

Gesucht: Gesunde Versuchsteilnehmer*innen ab 40 Jahren

Hintergrund: Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums rechts der Isar untersucht aktuell in einer Studie Mechanismen, die funktionellen Körperbeschwerden zugrunde liegen. Für die gesunde Kontrollgruppe werden interessierte Versuchsteilnehmer*innen gesucht.

Ablauf: Die Teilnehmer*innen kommen einmalig für etwa 2 bis 2,5 Stunden in unseren Studienraum in der Trogerstraße 26 am Klinikum rechts der Isar (Gebäude 542). Zu Beginn der Studie werden Fragebögenausgefüllt, anschließend werden Blickbewegungen mit einer Videobrille gemessen. Es wird außerdem einstandardisiertes klinisches Interview zur psychischen Gesundheit durchgeführt.

Voraussetzungen: Sie sind mindestens 40 Jahre alt, psychisch aktuell nicht stark beeinträchtigt und leiden an keiner schweren neurologischen Erkrankung. Teilnehmerinnen dürfen nicht schwanger sein. Für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 10€ pro Stunde!

Interesse? Für weitere Infos und zur Terminsetzung wenden Sie sich bitte an Frau Franziska Regnath per E-Mail: franziska.regnath@mri.tum.de (oder telefonisch unter 089-4140-8842)

Probanden gesucht – MELESSA (Munich Laboratory of Economic and Social Sciences)

Hallo liebe Studierende,

MELESSA ist auf der Suche nach neuen Probanden. Wir sind eine Einrichtung der LMU-München an der 19 Lehrstühle beteiligt sind und bereits tausende Studenten der LMU mitmachen.

Konkret geht es um die Teilnahme an Entscheidungsexperimenten an der Giselastraße 10. Für gewöhnlich dauern die Experimente 1-2 Stunden. Nach dem Experiment bekommt ihr direkt in bar eure Bezahlung.

Die Anmeldung für unseren Teilnehmerpool ist komplett unverbindlich. Sofern ihr euch anmeldet bekommt ihr lediglich Einladungsemails für Experimente. Habt ihr zu einem dieser Termine Zeit könnt ihr euch dann verbindlich anmelden, wenn nicht könnt ihr die Einladung auch ignorieren.

Also wenn ihr Lust habt schnell, einfach und ohne Vorkenntnisse Geld zu verdienen meldet euch unter folgendem Link für unseren Pool an: https://www.lab.melessa.lmu.de/rslab/public/participant_create.php

Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage ( www.melessa.uni-muenchen.de) oder schreibt uns einfach eine Email ([email protected])

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Liebe Grüße
Das MELESSA-TEAM

Weiterbildungen

Online - Kurs Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz für Ärzte, MTA/MTRA, MFA und OP-Personal 24.6. und 11.11.23

Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,

wir freuen uns, Ihnen neue Online-Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz vorstellen zu dürfen.

Termine:      24.6.23 und 11.11.2023 (die Teilnahme an einem Termin ist ausreichend)

Samstag,     von 9:00h bis 14:00h

Es handelt sich um eine komplette Online-Fachkundeaktualisierung nach § 74 StrlSchG und § 48 Abs.1 StrlSchV für Ärzte, MTA/MTRA, MFA und Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen medizinischen Ausbildung und Personal in der OP/Funktionsdiagnostik.

Mit diesem Kurs erfüllen Sie die Fortbildungsverpflichtung zur Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz in Deutschland, welche alle 5 Jahre nötig ist. Er besteht aus 2 Teilen: Online-Lerneinheit, welche vor dem Kurs in Eigenarbeit bearbeitet wird und Online-Kurs mit Vorträgen und Anwesenheit über eine Software-App.

Ermäßigung
Die Kursgebühren betragen 170€ pro Teilnehmer; wenn aus der gleichen Einrichtung (Praxis / MVZ / Klinik) mehrere Anmeldungen für denselben Kurs erfolgen, so kann für je 2 voll zahlende Teilnehmer ein weiterer Teilnehmer den Kurs zum halben Preis absolvieren.

Termine und Anmeldung unter http://www.durchblicken.org/straonli.htm

Wir hoffen, Sie bald in unserem Kurs begrüßen zu dürfen.

Mit kollegialen Grüßen,

PD Dr. med. Ole Ackermann
PD Dr. med. Gerd Schueller
Dr. med. Annika Keulers

 

 

Stellenangebote

App Developer / Wissenschaftliche Hilftskraft (m/w/d) Medizinische Klinik III (Onkologie)
Studentische Hilfskraft oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/m/d) Klinik f. Anästhesiologie, AG Gerontoanästhesiologie
Die Klinik f. Anästhesiologie, AG Gerontoanästhesiologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft zur Durchführung von interdisziplinären klinischen Interventions-Studien, ggf. Modul 6-Projekt und Dissertationsmöglichkeit (m / w / d)

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Institut: Klinik für Anästhesiologie
Arbeitsgruppe: Gerontoanästhesiologie (AG Saller)

 

Aufgaben:

- Klinische Untersuchung und kognitive Testung ambulanter und stationärer Patienten - Mithilfe bei der Studien-Organisation
- Mithilfe in der Anästhesie-Ambulanz

 

Wir bieten:

- Möglichkeit flexibler Zeiteinteilung
- intensiven Einblick in Organisation und Ablauf einer Hochschulambulanz
- Arbeit in einem engagierten Team mit flacher Hierarchie
- Bezahlung nach dem üblichen Tarif für studentische Hilfskräfte
- Kontinuierliche und intensive Betreuung einschließlich regelmäßiger Arbeitsgruppentreffen - Möglichkeit, das Modul 6 zu absolvieren.
- Perspektive der Ausweitung auf eine Promotion (bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen)

 

Erwünscht sind:

- Engagement für ein klinisch-wissenschaftliches Projekt
- Verständnis für die Situation älterer, gebrechlicher Menschen
- Studienfortschritt maximal 3. klinisches Semester
- Begeisterung für interdisziplinäre und interprofessionelle Arbeit

 

Wir freuen uns über Bewerbungen (Lebenslauf, kurzes Motivationsschreiben, aktuelle Notenbestätigung)

LMU Klinikum Klinik für Anästhesiologie
Campus Großhadern
PD. Dr. Thomas Saller
Email: praep-go@med.uni-muenchen.de

Studentische Hilfskraft (m/m/d) zur Unterstützung klinischer Forschungsprojekte

Studentische Hilfskraft (m/m/d)

zur Unterstützung klinischer Forschungsprojekte

Das „ThalerLab“ am Institut für Neuroimmunologie mit der neuroimmunologischen Ambulanz, sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für die Unterstützung klinischer Forschungsprojekte.

Autoimmune Enzephalitiden umfassen eine Gruppe von Patienten mit diversen neuropsychiatrischen Symptomen, bei denen man bei einem Großteil der Patienten Auto-Antikörper gegen neuronale Proteine detektieren kann. Wir führen translationale Forschungsprojekte durch, um die Immunpathogenese dieser Erkrankungen besser zu verstehen.

Wir bieten
1)         Maximale Flexibilität bei selbstständiger Zeiteinteilung
2)         Selbstständiges Arbeiten nach kurzer Einarbeitung möglich
3)         Einblicke in die klinisch-translationale Forschung

Zum Aufgabenbereich gehören:

  • Datenbankpflege: Übertragung relevanter Parameter in Register
  • Unterstützung bei klinische Forschungsprojekten
  • Unterstützung in Logistik und Verarbeitung von Biomaterialien

Voraussetzungen:

  • Eingeschriebene(r) Student(in)
  • Interesse an klinischen Studien
  • Gute Deutschkenntnisse und Grundkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift
  • Erfahrung im Umgang mit Excel und Datenbankpflege erwünscht
  • Freundliches und empathisches Auftreten gegenüber Patienten, Angehörigen, Pflegepersonal und Ärzten
  • Sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Selbstständiges Arbeiten

Die Bezahlung erfolgt nach dem üblichen Tarif für studentische Hilfskräfte. Wir suchen jemanden, der bereit wäre bis max. 19 h/Woche (geringfügig beschäftigt) zu arbeiten und Interesse an einer längerfristigen Mitarbeit (> 1 Jahr) bei uns im Team hat.

Ggf. besteht die Möglichkeit, ein Promotionsthema aus der Zusammenarbeit heraus zu entwickeln.

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.

Zur Bewerbung bitte ein Gesamt-PDF mit: kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, ggf. Physikumzeugnis (oder weitere Abschnitte).

 

Fragen oder Bewerbungen an:

PD Dr. med. Franziska Thaler, Franziska.thaler@med.uni-muenchen.de

Dermatologischen Praxis: studentische Hilfskraft auf Minijob Basis 520€

Wir suchen zur Unterstützung unseres Praxis Teams eine motivierte studentische Hilfskraft auf Minijob Basis 520,--€ , die Interesse und Freude am assistieren in einer dermatologischen Praxis hat.

Perfekt wäre für uns der Donnerstag nachmittag von 15-18.30 Uhr und der Freitag von 8.30 – 14 Uhr.

Wir bieten einen netten Chef, ein klasse Team und ein angenehmes Arbeitsklima .-)

Bei Interesse bitte melden unter dr.wildi@t-online.de oder Mobil/Whatsapp unter 0172/6502256

Wir freuen uns auf Sie/Dich!

Ihre/Deine Praxis Dr. Wildi

Isartorplatz 6

80331 München

Hilfskraft für das Projekt "Integration und Empowerment in der medizinischen Ausbildung" gesucht

Für alle, die aktuell auf der Suche nach einer Stelle als studentische Hilfskraft sind: die AG MED-International des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM) sucht Unterstützung im Projekt "Integration und Empowerment in der medizinischen Ausbildung".

Die Research Training Group GFK2338 "Targets in Toxicology" bietet 5 Stipendien im Rahmen von medizinischen Doktorarbeiten an. Die Bewerbung läuft bis 15.03., die Projekte findest du hier.

Studentische Hilfskraft für das Modul 4

Ab sofort studentische Hilfskraftsstelle mit 5h/Woche verfügbar.

Bekanntmachungen

Semesterferien? Zeit für den Antibiotika-Führerschein!

Herzliche Einladung an alle Medizinstudierenden:

Unser Online-Kurs „Antibiotika-Führerschein für Medizinstudierende“ wurde im letzten Semester umfassend aktualisiert und ist in seiner neuen Version online verfügbar!

Du hattest schon länger vor den Kurs zu absolvieren, aber während des Semesters war immer zu viel los?

Dann könnte jetzt, pünktlich zum Beginn der Semesterferien, endlich der richtige Zeitpunkt gekommen sein!

Nutze also die Chance Deinen Führerschein in rationaler Antibiotika-Therapie zu machen und glänze auch bei Famulaturen oder im PJ mit Deinem neu erworbenen Wissen!

Du kennst unseren Kurs noch nicht? Dann hier die wichtigsten Infos in Kurzfassung:

WAS? Antibiotika-Führerschein:

  • Grundlagen der Bakteriologie inkl. mikrobiologischer Diagnostik
  • Antibiotika u. rationale Antibiotikatherapie
  • Klinische Praxis: Relevante Krankheitsbilder (Meningitis, Pneumonie & Co.)

FORMAT?

  • Online-Kurs
  • Erklärfilme   + Podcast InfectED ( Spotify / Apple Podcasts ) mit vielen neuen Folgen!
  • Außerdem 11 spannende Fälle aus dem klinischen Alltag zum Durchklicken!

WO und WIE?

WANN?

  • Ab sofort – Du kannst direkt starten!

Wir würden uns freuen, Dich bald im Kurs, bei den Erklärvideos oder bei unserer Podcast-Serie begrüßen zu dürfen!

Bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung unter: rai-info@charite.de !

Besuche uns außerdem auf unserer neuen Website www.rai-projekt.de/rai-students !

Dein RAI-students-Team der Charité Universitätsmedizin Berlin

"Fit für dein Kind?" - App zur Prävention von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Mit dieser App kannst Du 9 ½ Tage ( = 9 ½ Monate Schwangerschaft) testen, wie Du Dich in einer fiktiven Schwangerschaft verhalten solltest, um die Gesundheit Deines Kindes zu fördern.

Die App hat drei Bereiche:

  1. Lebensstilfaktoren (Ernährung, Sport, Stress, Alkohol, Schlaf)
  2. Wissensfragen zur Entwicklung des Kindes im Mutterleib & zu Alkoholeffekten auf das Kind
  3. Fragen zu Entscheidungen gegen Alkohol in sozial schwierigen Situationen

Das Ausfüllen der App dauert täglich max. 3 Minuten. Nimm teil und lerne etwas Lebenswichtiges für Dich selbst und für Deine zukünftigen Patient:innen!

Hol Dir die App kostenfrei im Apple Store oder Google Play Store. Deine Dateneingabe ist vollständig anonym. Um loszulegen, nutze den Zugangscode 3224573644.

CEA - Infos zu PJ und Famulatur im Ausland

Vor kurzem habe ich „Clinical Elective Abroad©“ ins Leben gerufen, eine Informationsplattform speziell für Medizinstudenten. Auf dieser Webseite stelle ich alle möglichen Information rund um eine Famulatur oder ein Teil des Praktischen Jahres im Ausland zur Verfügung. Dies soll den Medizinstudenten bei der Organisation behilflich sein, da es doch in manchen Ländern immer wieder zu Schwierigkeiten kommt und ich spreche hier aus eigenen Erfahrungen. Clinical Elective Abroad© ist viel greifbarer als jegliche Erfahrungsberichte im Internet und geht explizit auf die Interessen der Medizinstudenten ein!

Mit dem beigefügten PDF-Dokument könnt ihr euch einen Eindruck über den Umfang der bereitgestellten Informationen verschaffen. Diese umfassen vor allem Informationen über den Bewerbungsprozess, dem Visum und weitere notwendige Unterlagen, mit sämtlichen Verlinkungen und Downloads. Weiterhin sind Empfehlungen bezüglich Unterkunft und Freizeitgestaltung in der jeweiligen Stadt enthalten. Auch über den Ablauf der Famulatur oder des Praktischen Jahres im Krankenhaus findet man auf der Webseite einen ausführlichen Erfahrungsbericht. Mit all diesen Informationen sind die Medizinstudenten optimal für ihr Auslandspraktikum vorbereitet!

Bisher stehen ausführliche Informationen über die Länder Australien, Sri Lanka, Oman, Schweden und Ghana zur Verfügung. Die Liste an Ländern und Städten wird demnächst mehr und mehr erweitert. Auch stehe ich mit jeder Universität im Ausland in Kontakt, sodass die Informationen, Kontaktdaten und Dokumente immer aktuell gehalten werden.

Hier kommt ihr auf die Seite: https://clinicalelectiveabroad.com/

Saskia Faak

Med4 Ambulanz für geflüchtete Menschen

Liebe Studierende,

unsere Ambulanz wurde gegründet, um die medizinische Versorgung flüchtender Menschen, die bei uns in München ankommen, zu unterstützen. Hierbei richtet sich unser Angebot insbesondere an Patientinnen und Patienten mit akuter Verschlechterung chronisch internistischer Erkrankungen, deren Versorgung im niedergelassenen System so nicht mehr gewährleistet werden kann.

Hierfür suchen wir Studierende, die sich bereiterklären, ehrenamtlich mitzuhelfen. Es wäre sehr hilfreich, wenn sich Studierende melden, die Ukrainisch (oder Russisch) sprechen. Das ist aber keine Voraussetzung.

Zu den Aufgaben gehören vielfältige Tätigkeiten: Unterstützung bei Aufnahmen, Formalitäten ausfüllen, Dolmetschen falls möglich, körperlich untersuchen unter Anleitung einer Ärztin/eines Arztes und die Terminvereinbarung für die Betroffenen.

Die Sprechstunde findet immer Donnerstagnachmittag statt. Telefonische Terminvereinbarung: Montag 16:00 – 19:00 Uhr
(Die telefonische Sprechstunde kann im Home-Office getätigt werden.)

Werde ein wichtiges Mitglied in unserem Team!

Bei Fragen oder Interesse, würden wir uns freuen, wenn ihr Euch bei uns meldet.
Schreibt uns per Mail oder tragt Euch direkt in das Sammelformular für Helfende ein.

Danke im Voraus für Eure Unterstützung und bis bald!

Euer Ambulanzteam für geflüchtete Menschen

Auschwitzfahrt für Studierende vom 29.09. bis 2.10.2023

Gerne würden wir euch zur Auschwitzfahrt für Studierende vom 29.09. bis 2.10.2023 einladen.

Es handelt sich um eine seit 2016 angebotene jährliche, jetzt 10. Erinnerungsfahrt, an der Studierende von unterschiedlichen
Studienfächern und Universitäten teilnehmen. Sie ist offen für alle Studierende. Veranstalter ist die Evangelische Studierendengemeinde ESG an der LMU.