Arztbriefe schreiben - Schriftliche Kommunikation in der Klinik

Die schriftliche Kommunikation ist ein essenzieller Bestandteil des ärztlichen Alltags. Ein gut formulierter Arztbrief erleichtert nicht nur die interprofessionelle Zusammenarbeit, sondern trägt auch maßgeblich zur Qualität der Patientenversorgung bei. In diesem interaktiven PJ-Seminar erlernen Sie die Grundlagen der schriftlichen Kommunikation in der Klinik, mit einem besonderen Fokus auf den Entlassungsbrief.
Ablauf und Inhalte
Der Workshop besteht aus drei Terminen à 1,5 Stunden (insgesamt 6 UE). In kleinen Gruppen arbeiten Sie anhand von praxisnahen Musterfällen und verfassen selbst Arztbriefe. Neben dem klassischen Entlassungsbrief stehen auch weitere zentrale Dokumente (OP-Berichte, Konsile, etc.) der klinischen Kommunikation im Fokus.
Lernziele
Nach Abschluss der Lerneinheit sind die Teilnehmenden in der Lage:
- die Struktur eines Arztbriefs zu beschreiben (Anamnese, Diagnosen, Befunde, Therapie, Empfehlungen).
- relevante Informationen korrekt zuzuordnen und die wesentlichen Inhalte prägnant darzustellen.
- einen vollständigen Arztbrief anhand eines Fallbeispiels zu verfassen.
- die Bedeutung eines gut formulierten Arztbriefs für die interprofessionelle Kommunikation und Patientenversorgung einzuschätzen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten im Verfassen von Arztbriefen zu verbessern und Sicherheit im schriftlichen Austausch zu gewinnen!