Resilienz Training: Strategien für psychische Widerstandskraft im Arztberuf

Resilienz Training: Strategien für psychische Widerstandskraft im Arztberuf

Das PJ stellt an werdende Ärztinnen und Ärzte hohe fachliche, physische und psychische Anforderungen. Arbeitsdruck kann in Spitzenzeiten dazu führen, dass die (Essens-)Pausen nicht oder ungenügend eingehalten werden. Die klinische Ausbildung findet in einem Umfeld statt, in dem es buchstäblich um Leben und Tod geht: Leid und Trauer bei Patient*innen und Angehörigen sind an der Tagesordnung und wollen in empathischen Gesprächen aufgefangen werden. Gearbeitet wird als PJ Studierende*r in einem hierarchisch organisierten Krankenhausumfeld, was als zusätzlicher Druck vom Vorgesetzten erlebt werden kann.


Im Resilienz-Training sollen Skills vermittelt werden, die dabei unterstützen…

• …die Achtsamkeit für Bedürfnisse und Befindlichkeiten zu verbessern
• …die Selbstwirksamkeit im Umgang mit Stress zu erhöhen
• …in mentalen Belastungssituationen einen klaren Kopf zu bewahren
• …die Kommunikation in schwierigen Gesprächen zielführend zu gestalten
• …vor und nach dem Arbeitstag Selbstfürsorge zu leben


In 90-minütigen, interaktiv gestalteten Onlineseminaren, knüpft der Dozent an den Bedürfnissen der Teilnehmergruppe an. Hierzu werden im ersten Modul mit der Gruppe typische Belastungssituationen erfasst. In den Folgemodulen werden Strategien zur Verbesserung der Widerstandskraft vorgestellt und (z.T. in Kleingruppen/ breakout sessions) praktisch eingeübt.

Resilienz Training: Strategien für psychische Widerstandskraft im Arztberuf