Update Transfusionsmedizin im PJ

Update Transfusionsmedizin im PJ

👉 Warum teilnehmen?
Dieses Seminar vermittelt anhand von Fallbeispielen praxisnah Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Transfusionsmedizin. Egal ob Chirurgie, Innere oder Anästhesie oder ein anderes klinisches Fach: früher oder später werden Sie Berührungspunkte mit der Transfusionsmedizin haben. Machen Sie sich fit dafür!

Die Transfusionsmedizin ist ein unverzichtbares Querschnittsfach im interdisziplinären Klinikalltag. Sie beinhaltet u.a. die Immunhämatologie, die Herstellung von Blutprodukten, die Versorgung mit Blutprodukten, die Transplantationsimmunologie und Immungenetik, sowie die Hämostaseologie:

  • Immunhämatologie und Blutversorgung: Die Immunhämatologie beinhaltet die Untersuchung von Blutgruppen, spezifischen Antikörpern und Immunreaktionen im Blut und ist damit essentiell für kompatible Bluttransfusionen rund um die Uhr. Dieser Bereich ist auch für die Abklärung von Nebenwirkungen der Transfusion (Transfusionsreaktionen und Transfusionszwischenfälle) als Grundlage für behördliche Meldungen durch den Stufenplanbeauftragten relevant.

  • Herstellung von Blutprodukten: Blut ist eine knappe Ressource, die täglich benötigt wird. Für eine größtmögliche Sicherheit von Blutprodukten werden die freiwilligen Blutspender hinsichtlich Übertragung von Erregern (z. B. HIV, Hepatitis, Syphilis) engmaschig kontrolliert. Nach der Blutspende wird das Blut in einzelne Bestandteile getrennt (z.B. Erythrozyten, Thrombozyten und Plasmakomponenten), auf Pathogene getestet, nach aufwändiger Qualitätskontrolle und Freigabe gelagert und zeitnah zur Versorgung bereitgestellt. Für den Anwender ist hinsichtlich der Annahme von Blutprodukten noch das Aussehen (Qualitätskriterien), die korrekte Lagerung und der korrekte Transport der Blutprodukte relevant.

  • Transplantationsimmunologie und Immungenetik: Der Begriff Kompatibilität ist auch in diesem Bereich der Transfusionsmedizin entscheidend, denn hier wird mit serologischen sowie molekulargenetischen Verfahren die Gewebeverträglichkeit (HLA-System) zwischen Empfängern und Spendern im Rahmen von Organtransplantationen (z.B. Nieren, Herz und Lunge) und bei Stammzelltransplantationen beurteilt.

  • Hämostaseologie: Zwischen Blutungsneigung und Thromboserisiko liegt ein schmaler Grat. Die richtige Interpretation von Gerinnungswerten und die gezielte Therapie können Leben retten.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Prof. Dr. med. Andreas Humpe

Direktor der ATMZH

Prof. Dr. med. Erwin Strasser

Leitender Oberarzt der ATMZH

Prof. Dr. med. Patrick Möhnle

Oberarzt ATMZH, Leitung Hämostaseologie

Dr. rer. biol. hum Andrea Dick

Apothekerin, Leiterin HLA-Labor der ATMZH

Veranstaltungsort: Blutdepot Großhadern, Würfel GH, U1, gegenüber der Apotheke, Besprechungsraum Transfusionsmedizin

Kontaktdaten unter: Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie | Kontakt Transfusionsmedizin/ Immunhämatologie (lmu-klinikum.de)