Angebote durchsuchen
Ergebnisse (44)
Thema „Entwicklung neuer Car-T-Zell Vektoren“ Fragestellung Der adoptive Zelltransfer von Antigen-Rezeptor-modifizierten T-Lymphozyten/T-Zellen (Car-T-Zellen) ist neuer Bestandteil der Krebs-Immuntherapie. Eigene (autologe) T-Lymphozyten des Patien... [Mehr]
In unserer Arbeitsgruppe "vaskuläre Immunobiologie" beschäftigen wir uns mit dem Zusammenspiel von Thrombozyten mit der innaten Immunantwort, und versuchen hier grundsätzliche Mechanismen in Gesundheit und Krankheit aufzudecken. Eine noch ... [Mehr]
Mittels neuester Multi-Omics Methoden (Einzelzell-RNA Sequenzierung, Proteomics, FACS) beschäftigen wir uns mit der breiten Aufarbeitung dieser kardiovaskulären Erkrankungen im Menschen und einer "reverse-translationalen" Übertragung in Mau... [Mehr]
Thrombozyten (Blutplättchen) spielen eine wichtige Rolle in der Blutstillung, in thrombotischen Prozessen und in der Unterstützung der Infektabwehr. Der Prozess der Thrombozytenbildung im Knochenmark ist unzureichend verstanden. In umfangreichen Vora... [Mehr]
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die exakte und vergleichende Bestimmung der Aktivierungs-, Inaktivierungs- und Deaktivierungskinetiken von transient receptor potential classical (TRPC)-Kationenkanälen mit Hilfe von lichtschaltbaren Kanalaktiv... [Mehr]
CAR (Chimeric Antigen Receptor) T cells are genetically engineered immune cells that express an artificial T cell receptor, giving them the ability to bind surface proteins in a highly specific manner. By designing T cells to target tumor antigens, C... [Mehr]
Background Chimeric antigen receptor (CAR) T cells have revolutionized cancer therapy (June et al., 2018, Science). In chemotherapy-refractory, relapsed cancer patients, CAR T cells lead to sustained treatment responses and – for the first time – lon... [Mehr]
Immuntherapeutische Ansätze stellen in vielen Tumorentitäten einen innovativen Ansatz dar. In hämatologischen Erkrankungen beispielsweise zeigen CAR T-Zellen bereits gute klinische Ergebnisse. Hierbei wird die Effektorfunktion genetisch modifizierte... [Mehr]
Die interventionelle Therapie der Mitral- und Trikuspidalklappeninsuffizienz hat in den vergangenen Jahren - gerade bei Patienten mit hohem OP-Risiko - sehr große Bedeutung gewonnen. Der Einfluss dieser Therapie auf die kardiale Funktion und die Prog... [Mehr]
Patienten mit AML (akut myeloischer Leukämie) und ALL (akut lymphatischer Leukämie) benötigen zur Durchführung einer intensiven Chemotherapie (Induktions- und Konsolidations-Therapie) alle einen zentral-venösen Zugang respektive eine PICC-Line (Perip... [Mehr]