Über MeCuM+

Über MeCuMplus

MeCuMplus ist ein Projekt des Instituts für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin und wird mehrheitlich von Studierenden für Studierende umgesetzt, teilweise finanziert aus Studienzuschüssen.

Das Ziel: Eine Plattform für alle Angebote außerhalb des Curriculums.

Ich studiere Medizin.

Ich biete freiwillige Veranstaltungen für Medizinstudierende an.

Ich will MeCuMplus mitentwickeln.

Ich denke über das große Ganze nach.


Studierende als Nutzer
von MeCuMplus

MeCuMplus in 120 seconds or less

Alles auf einen Blick

Deine Unterrichtsveranstaltungen siehst du auf OpenCampus. Aber für Medizinstudierende an der LMU gibt es so viel mehr, was dein Leben leichter, interessanter und spannender machen kann: außercurriculäre Arbeitsgruppen, Arbeitskreise, ehrenamtliche Organisationen, ein Mentorenprogamm, eine Doktorarbeitsbörse, ergänzende Kurse und noch vieles mehr. All dem gibt MeCuMplus ein gemeinsames Zuhause.

Du hast schon einen Zugang

MeCuMplus ist ein Projekt der Medizinischen Fakultät von (ehemaligen und aktiven) Studierenden für Studierende und wird aus Studienzuschüssen finanziert. Es hat also nichts mit kommerziellen Interessen zu tun und hat nur ein einziges Ziel: Die Studienbedingungen für dich zu verbessern. Als Projekt der Fakultät kannst du dich hier also mit deinem ganz normalen Campus-Login einloggen, Veranstaltungen und Angebote mit einem Klick buchen und unter "Mein MeCuM+" zusammen mit deinen OpenCampus-Veranstaltungen sehen.

Das gibt's nur hier

Hinter MeCuMplus steht eine eigene Entwicklung von Medizinern für Mediziner, wodurch wir Dinge technisch für dich umsetzen können wie zum Beispiel eine Matching-Plattform für studentische und ärztliche Mentor*innen deiner Wahl sowie die Doktorarbeits- und Modul-6-Projekt-Börse. Wenn du möchtest, kannst du auf vielen Ebenen die Plattform mitgestalten, mehr dazu hier.


MeCuMplus
für Projektanbieter

Du möchtest ein cooles Projekt für Medizinstudent*innen anbieten?

Super! Wir wollen, dass du dich so gut wie möglich darauf konzentrieren kannst, dein Projekt zum Erfolg zu machen. Deshalb nehmen wir dir alle technischen Aufgaben ab, mit denen du dich nicht belasten willst.

Früher musstest du dir Gedanken machen, wie du dein Projekt ins Netz stellst.

  • "Eigene Domain und eigener Server? Wer zahlt den Server, wer richtet die Technik ein, wer macht ein Design, wer hält die Software aktuell..."
  • "Wie melden sich Teilnehmer für meine Projekte an? Google Forms? Facebook-Gruppe? E-Mails?! Wer arbeitet die ganzen Anfragen händisch ab? Wer steht für den Datenschutz gerade?"
  • "Wie kann ich sichergehen, dass meine Teilnehmer überhaupt Studierende/im Modul x/LMU-Mitarbeiter sind?"

All das ist vorbei. Gelöst. Und noch viel mehr.

Stell dein Projekt vor

Jedes Team bekommt beliebig viel Platz (sprich: Unterseiten) auf MeCuMplus, um über das eigene Angebot (wir nennen das "Projekte") zu informieren. Struktur und Inhalt eurer Seiten habt ihr selbst völlig frei in der Hand - ihr bekommt beliebig viele Backend-Zugänge, um eure Informationsseiten mit Leben zu füllen. Schreibt einfach an [email protected] und wir helfen euch beim Start. Egal, ob ihr nur ein paar statische Informationsseiten braucht oder die komplette Power von MeCuMplus nutzen wollt.

Veranstaltungsmanagement: wie von selbst!

Vorbei die Zeiten der E-Mail-Flut, der Excel-Listen oder der Anmeldung per Google Forms: MeCuMplus bietet dir ein voll ausgereiftes Veranstaltungsmanagement für egal welchen Bedarf du hast. Du kannst ...

  • Veranstaltungen mit beliebig vielen Terminen anlegen und automatisch auf der Webseite, im Veranstaltungskalender und im persönlichen Kalender der User anzeigen lassen
  • Buchungen per Klick für alle oder auch für einen begrenzen Teilnehmerkreis (nur LMU? Nur Studierende? Nur Vorkliniker? etc.) ermöglichen
  • wenn du möchtest, Formulare bei der Buchung ausfüllen lassen mit beliebig vielen freiwilligen oder verpflichtenden Feldern - und im Gegensatz zu Google Forms, SurveyMonkey & Co. machst du dich nicht mehr strafbar sondern erhebst die Daten DSGVO-konform auf Servern des LRZ
  • die Teilnehmerzahl deiner Veranstaltung begrenzen, wodurch automatisch eine Warteliste für dich geführt wird - Nachrücker werden automatisch sofort verständigt wenn ein Platz frei wird
  • aus der Buchung stattdessen eine Bewerbung machen, wo du entscheidest, wer an deinem Projekt letztlich teilnimmt
  • die automatisierten Mails bei Buchung, Bewerbung, Absage, Erinnerung etc. voll nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten
  • und vieles weiteres mehr, das hier den Rahmen sprengen würde.

Kürzer formuliert: Wenn du irgend einen Bedarf hast, um deine Veranstaltungsbuchung abzuwickeln, haben wir vermutlich schon die Lösung dafür.

Mach auf euch aufmerksam

Neben den Informationsseiten auf MeCuMplus bekommen Teams auch einen eigenen Mailverteiler, mit dem du grundsätzlich alle Medizinstudierenden und noch einige weitere Nutzer von MeCuMplus (wie z. B. Mentor*innen oder Doktorarbeitsanbieter*innen) erreichen kannst. Dieses Privileg bekommen die Teams, weil sie non-profit-Angebote für Kommiliton*innen zur Verbesserung oder Erleichterung des Studienerfolgs und der Studienbedingungen schaffen. Dabei kannst und sollst du so genau wie möglich deine Zielgruppe erreichen, z. B. "nur Modul 1-Studierende, die noch keine/n studentische/n Mentor/in" haben.

Du kannst - wenn du möchtest - ein eigenes Design für deine Mailings entwerfen und als Absender auch beliebige Adressen verwenden - bis hin zu deiner eigenen Domain. Technische Grenzen: Fehlanzeige.

Sei dir dabei aber bewusst: Jeder MeCuMplus-User kann euren Mailing-Kanal mit einem einzelnen Klick am Ende der Mail abbestellen - also versende weise!

Ich will mehr!

Was ein Computer bzw. eine Website leisten kann, können wir programmieren. Die Grenzen sind nur unsere Zeit und die Anzahl fähiger Entwickler*innen, deswegen müssen wir mit diesen Kapazitäten wirtschaften. Aber je mehr Studierende von deiner Feature-Idee profitieren, desto höher werden wir es gemeinsam priorisieren und umsetzen. Jeder ist willkommen, sich in der gestalterischen und technischen Weiterentwicklung der Plattform einzubringen.


Studierende als Mitgestalter
von MeCuMplus

$university->getPhysician($canCode = true) instanceof \Career\Success

Du glaubst das mit dem Internet geht so schnell nicht weg? Du meinst Ärzt*innen dürfen auch etwas von IT verstehen? Wir auch. Wir sind ein Team von ehemalig und aktuell Medizin Studierenden, die sich und ihren Code ständig weiterentwickeln und dabei Mehrwert für unsere Nachfolger schaffen wollen. Wenn dir das taugt bist du herzlich willkommen.

State of the business

Wir verwenden PHP 8 mit dem Symfony-Framework und Contao als Content Management System jeweils in der aktuellsten LTS-Version. Die Datenbank ist letztlich MariaDb, die du aber dank Doctrine-ORM kaum noch anfassen musst. Unser Code ist aufgeteilt auf mehrere git-Repositories im LRZ-gitlab, wo wir uns auch koordinieren. Wenn dir das alles was sagt, dann schreib uns bitte sofort. Wenn nicht, aber du das ändern willst, schreib uns auch - doch wisse, der Weg zur/m Coder*in wird kein leichter sein. Nur unglaublich lohnend in jeder Hinsicht.

Ein Softwareprojekt ist mehr als nur Code

Auch wenn dir der Unterschied zwischen Bubble sort und Block sort egal ist, kannst du hier viel lernen. Software braucht Ideen, Design, User Experience, Storyboards, Unit Testing, Visionen und noch ganz viel mehr Gewinner im Buzzword-Bingo! Wenn du also über das Programmieren hinaus Interesse hast zu lernen oder beizutragen, bist du ebenfalls willkommen.


MeCuMplus
aus Sicht der Fakultät

Sichtbarkeit

Alle Zusatzangebote der Medizinischen Fakultät an einem Ort heißt mehr Sichtbarkeit von innen und außen.

Effizienz

Weniger technische Insellösungen bedeuten mehr Synergie, mehr Ressourcen für die Projektarbeit, mehr Sicherheit, mehr Datenschutz.

Zusatzqualifikation

Angeleitetes Erlernen von Softwareentwicklung auf hohem bis höchstem Niveau für Mediziner der LMU.

Ökonomie

Gemessen am Outcome IT-Entwicklung mit verschwindend geringem Kosteneinsatz durch intime Kenntnis der Fakultätsbedürfnisse und hohe intrinsische Motivation aller Beteiligten: win(Studierende)-win(Entwickler)-win(Projektanbieter)-win(Fakultät).