
Clinical Skills
Eure erste Famulatur liegt noch vor euch, ihr habt aber noch nie Blut abgenommen oder einen Schallkopf in der Hand gehalten? Wählt einen spannenden Workshop aus und lernt wichtige praktische Fähigkeiten kennen und feilt in ungezwungener Atmosphäre an euren "Clinical Skills".

Duell der Fachrichtungen
Medizinstudent - Quo vadis? Ärzte uns Ärztinnen geben Einblicke in ihre Arbeitswelten und Entscheidungshilfen für die Wahl der Fachrichtung.

HowTo Klinik
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, die Studierenden in den klinischen Abschnitt des Medizinstudiums an der LMU einzuführen und sie mit Informationen zu den verschiedenen Fächern und Prüfungen für den Klinikstart zu unterstützen.

Mentortracks
In der Serie MentorTracks zeigen wir euch Video-Interviews mit einem Mediziner oder einer Medizinerin. Wir sprechen dabei mit ihnen über ihr Leben, die wichtigsten Stationen darin und die Motivation, die hinter ihrer Arbeit und sonstigem Engagement steckt.

Project+
Project+, ehemals Project X, ist eine Initiative von MeCuM-Mentor, um Medizinstudierenden im Rahmen von Exkursionen und Workshops die vielfältigen Möglichkeiten nach dem Studium aufzuzeigen - neben dem klassischen Weg in die Klinik, liegt hier der Schwerpunkt auf alternativen Karrierewegen.

Skiausfahrt
MeCuM-Mentor veranstaltet jährlich im Januar eine Skiausfahrt für alle Studierende, Ärzten/Ärztinnen, Mentoren/Mentorinnen oder jene, die es werden wollen.

Stadtrallye
Hast du Lust, deinen Studienort München und deine Kommiliton:innen besser kennenzulernen? Dann sei bei der diesjährigen MeCuM-Mentor Stadtrallye dabei!

Running Dinner
Egal, ob gerade erst ins Medizinstudium gestolpert oder schon fast am Ziel angekommen: Wir wollen mit euch einen ereignisreichen Abend gestalten. Lernt neue Leute kennen, lasst eurer Kreativität freien Lauf und schickt euren Geschmackssinn auf eine kulinarische Reise.

superSLAM!
Science Slam meets Poetry Slam - In 10 Minuten "slammen" junge Studenten, Doktoranden und Ärzte über ihr Fachgebiet - und zeigen dabei auf unterhaltsame und verständliche Weise, wie faszinierend Forschung sein kann.

HowTo Ersti
"HowTo: Ersti" bietet einen Überblick, welche Zusatzangebote euch beim Lernen und Meistern des Studiums helfen.

Sectio Chirurgica
Operationen werden durch einen Live-Stream oder aus der Mediathek in Full-HD über das Internet übertragen und von einem Live-Chat begleitet, welcher es den Studenten und Interessierten ermöglicht, direkt Fragen an Anatomen und Chirurgen zu stellen.

Pubquiz
Das MeCuM-Mentor Pubquiz bringt Studierende, ärztliche und studentische Mentoren und Mentorinnen zusammen.

Auf ein Gespräch mit...
Welche Fachrichtung soll ich einmal einschlagen? Klinische Tätigkeit oder medizinische Forschung? Uniklinikum, peripheres Krankenhaus oder Niederlassung? Alternative Berufsfelder als Ärztin/Arzt erkunden? Wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Mit diesem MeCuM-Mentor Projekt möchten wir euch die Möglichkeit bieten mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten in entspannter Atmosphäre und in kleiner Runde über ihren Alltag zu reden.

Abstract-Wettbewerb DoktaMed
Beim Abstract-Wettbewerb kannst du bis zu 200€ gewinnen. Entweder du schreibst über eine Methode oder deine ganze Doktorarbeit. Mitmachen lohnt sich!

Workshops DoktaMed
Sichere dir deinen Platz bei den diesjährigen DoktaMed Workshops. Frische deine Skills auf oder lerne neue dazu!

DoktaMed
Bei der DoktaMed - Doktorarbeitstage der medizinischen Fakultät - geht es um die Förderung von wissenschaftlichem Arbeiten und Vernetzung von Nachwuchsforschern/innen.

MeCuM SiGma Events
Was bedeutet für sie Management? Gesundheitmanagement aus der Perspektive von... einem Assistenzarzt, einer Oberärztin, einer Chefärztin und des Klinikdirektors

MSV - Veranstaltungen, Vorträge und Meetings
Mit Sicherheit Verliebt lädt zu Team-Meetings und spannenden Vorträgen ein.

EMSA Team Meetings
Der Arbeitskreis EMSA ist die lokale Arbeitsgruppe der European Medical Students’ Association. Schaut gerne bei unserem AK Treffen (momentan über Zoom) vorbei, bei dem es um aktuelle Projekte geht.

EnvironMEDs
Wir sind die EnvironMEDs und setzen uns mit den Themen "Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Studium" auseinander und wollen in Zukunft mehrere Projekte aufbauen.

Vorlesungsreihe "Weibliche Genitalverstümmelung"
Wir laden euch herzlich zu unserer Vorlesungsreihe "Weibliche Genitalverstümmelung" im Wintersemester 21/22 ein.

Wissensevent Ernährungsberatung
Hier behandeln wir an drei interaktiven Terminen anhand eines Journal Clubs, einer Expertenrunde sowie einer Diskussionsrunde alles über das Thema Ernährungsberatung.

JU-LMU Exchange 2022
Der JU-LMU Exchange wird im kommenden Sommersemester nach Corona-bedingter Pause das erste Mal wieder stattfinden! Wollt ihr das Semester zum absoluten Highlight eures Studiums machen? Dann lest weiter! Wir haben acht äthiopische Studierende für zwei Monate ab Ende April nach München eingeladen. Das ist in weniger als zwei Monaten! Wir suchen aktuell noch motivierte LMU Studierende, die sich ein bisschen um unsere äthiopischen Gäste kümmern und ihnen das Leben und Studieren in München zeigen. Im Austausch habt ihr die Möglichkeit euren Gynäkologie- oder Pädiatrieblock im Juli 2022 in Jimma zu absolvieren. Es handelt sich also um einen wahrhaftigen Austausch auf Augenhöhe mit Fokus auf interkulturellem und medizinischem Austausch.
Arbeitskreistreffen der bvmd - Lokalvertretung LMU
Du willst wissen wer oder was die bvmd ist? Welche Menschen dort mitwirken und was sie genau machen? Wie die bvmd schafft, bessere Studiumsbedingungen für rund 110'000 Medizinstudierende in Deutschland zu schaffen, unsere Interessen extern national sowie international zu vertreten, über 400 Studierende pro Jahr zum Austausch ins Ausland schickt, sich für ein faires PJ einsetzt, und und und.. Dann komm vorbei!! 🙂

Wissenshunger-Events
Wir machen Kindern und Jugendlichen das Thema gesunde Ernährung schmackhaft! Das willst du auch? Dann nimm an unseren Wissenshunger-Events teil! Wir freuen uns auf dich!

The Father
The Father ist ein Filmdrama von Florian Zeller, eine Adaption seines eigenen Theaterstücks, das im Januar 2020 beim Sundance Film Festival Premiere feierte und am 26. August 2021 in die deutschen Kinos kam. Die Hauptrollen in der Vater-Tochter-Geschichte wurden mit Anthony Hopkins und Olivia Colman besetzt. Im Rahmen der Oscarverleihung 2021 erhielt der Film in sechs Kategorien eine Nominierung, so als bester Film und für das beste adaptierte Drehbuch und Hopkins als bester Hauptdarsteller. Der Film beschäftigt sich mit dem Thema Alzheimer Demenz. Hierfür haben wir Expert*innen/Forschende auf diesem Gebiet und Angehörige von Betroffenen eingeladen, um mit euch eine anschließende Diskussion zu führen.

Blutentnahme Skills-Trainings der Fachschaft
Du bist Medizinstudent:in in der Vorklinik oder im Modul 1 und möchtest mal endlich lernen, wie man Blut abnimmt, oder es nochmal üben? Dann melde dich hier an und schaue bei unserer Blutabnahmeübung vorbei.😍

Wandertag
Die MeCuM-Mentor-"Mountains"-Gruppe organisiert seit dem Sommersemester 2022 regelmäßig einen Wandertag für Studierende, studentische und ärztliche Mentor:innen. Dieses Event richtet sich an alle, die gerne einen erholsamen Tag mit alten und neuen Bekannten in der Natur des schönen Münchner Umlands verbringen.

Podiumsdiskussion - Künstliche Intelligenz in Medizin & Alltag
Am 18. Juni werden im Rahmen der 2. Mitgliederversammlung der bvmd eine Podiumsdiskussion zum Thema "Künstliche Intelligenz in Medizin & Alltag" im Walther-Straub Hörsaal organisieren.

M23-Kinoprogramm WS 22/23
Das M23-Kino ist eine alternative Lehrveranstaltung und zeigt im WS 22/23 wieder Filme zu medizinischen und gesellschaftlichen Themen zu denen anschließend eine interaktive Diskussion zwischen Studierenden und Expert*innen stattfindet.

Applied Clinical Research
Advanced Module on the topic of Applied Clinical Research This course will take place in Munich from February 13-17, 2023. Details follow upon successfull registration. Next Dates: February 13 - 17, 2023 from 09:00am - 05:00pm Course Language: English Registration: Please register here Registration Deadline: January 29, 2023 Course credits: 3 ECTS Content: • Clinical studies designs and fundamentals of data analysis • Protocol development • Case report form (CRF) development • Study management • Study outcomes and impact Learning Objectives: At the end of the module, the participants will be able to: • develop a clinical trial protocol (incl. formulation of research question and its primary study objectives; identification of a suitable study design; statistical considerations, etc.), • design a Case Report Form (CRF) to demonstrate understanding of Clinical Data Manage-ment, • discuss the elements of the clinical trial life cycle and its management (e.g. regulatory and ethical frameworks, timelines and milestones, project execution, quality management track-ing and controlling), • distinguish between different study designs in clinical research (observational studies, e.g. descriptive or cross-sectional studies versus experimental studies, e.g. trial), and • infer ways to utilize clinical trial findings (e.g. for policy development). Upon successfull regsitration, students will receive a detailed timeline in due time. Furthermore, all participants will receive pre-readings approximately one week before the course starts.

Diss is Mentoring
Gemeinsam an "der Diss" zu schreiben ist besser als alleine nichts zu schreiben. Triff dich regelmäßig mit Gleichgesinnten bei unserer MeCuM-Mentor-Schreibwerkstatt und bringe deine Promotion voran.

M23-Kinoprogramm: Sommersemester 2023
Das M23-Kino ist eine alternative Lehrveranstaltung und zeigt im WS 22/23 wieder Filme zu medizinischen und gesellschaftlichen Themen zu denen anschließend eine interaktive Diskussion zwischen Studierenden und Expert*innen stattfindet.

Podiumsdiskussion - wie bereitet das Studium uns auf die Arbeitswelt vor?
In dieser spannenden Podiumsdiskussion, welche im Rahmen der nationalen Studentischen Konferenz 2023 der bvmd in München stattfindet, widmen wir uns der kontroversen Frage in diesem Szenario: 1. Tag als Assistenzärzt:in auf Station - was braucht man für eine gute Vorbereitung in die Arbeitswelt? Was fehlt uns im Studium? Welche Skills können wir bereits im Laufe der 12 Semester generieren? Ist das Medizinstudium zu akademisch und sollte eigentliche eine praktischere Ausbildung sein? Diese Fragen werden zusammen mit einem studentischen Vertreter, einer jungen Assistenzärztin, einem Lehrkoordinator der LMU und mit Hilfe des Publikums interaktiv diskutiert.

M23-Kinoprogramm WS23/24
Das M23-Kino ist eine alternative Lehrveranstaltung und zeigt im WS 22/23 wieder Filme zu medizinischen und gesellschaftlichen Themen zu denen anschließend eine interaktive Diskussion zwischen Studierenden und Expert*innen stattfindet.
Integration und Empowerment
Wir, das DAM, möchten mit unserem Kurs "Integration und Empowerment" internationale Studierende aus den klinischen Semestern willkommen heißen! Der Kurs bietet die Möglichkeit, sprachliche Skills rund um das Thema der patientenorientierten Kommunikation zu trainieren und vertiefen.

Weihnachtskonzert Medizinerorchester & -chor
Es weihnachtet sehr! Wir laden euch recht herzlich zu unseren Weihnachtskonzerten am 15.&16.12. ein.

TBK Orgatreffen
Das Orgateam des Teddybärenkrankenhauses München sucht wieder neue motivierte Mitglieder!

Lehrvisite für PJ-Studierende
Das Angebot „Lehrvisite“ richtet sich an PJ-Studierende, die ihre Kenntnisse auf somato-psychischem Gebiet vertiefen möchten. Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Tag Einzelteaching, an dem Sie mit einer erfahrenen Ärztin auf Visite gehen können. Nach kurzer Einführung haben Sie die Möglichkeit, selbst die Anamnese und Visite zu führen. Die entsprechenden Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen werden dabei ausführlich erklärt und diskutiert, sodass Sie Ihr Wissen über die Zusammenhänge zwischen körperlichen Erkrankungen und psycho-sozialen Auswirkungen unter Supervision intensivieren können.

Teddybärkrankenhaus Wintersemester 2024/25
Es ist wieder soweit! Unser nächstes Teddybärkrankenhaus findet von 12.11.-14.11. in der München Klinik Schwabing statt! Dafür brauchen wir EUCH wieder als Teddydocs!

Kommunikationstraining
Kommunikationstraining für internationale Medizinstudierende im klinischen Abschnitt

Hospitationstag für PJ-Studierende der Inneren Medizin in GH
Im Rahmen der Hospitationswoche erhalten PJ-Studierende die Möglichkeit, über ihre eigenen Einsatzabteilungen hinaus Einblicke in verschiedene Fachbereiche der Innere Medizin zu gewinnen. Die Teilnehmenden verbringen einen Tag in einer ausgewählten Abteilung und werden dort von einem erfahrenen Dozenten durch die Funktionsbereiche begleitet. Ziel der Hospitationswoche ist es, die klinischen Kenntnisse der Studierenden zu erweitern und interdisziplinäre sowie praktische Arbeitsweisen zu fördern. Die Teilnahme erfolgt nach einer verbindlichen Anmeldung und sollte im Vorfeld mit der jeweiligen Station abgestimmt werden.

Teaching to Go: Didaktik für PJ-ler
Dieser Workshop richtet sich an PJ-lerinnen, die sich grundlegende Fähigkeiten in Didaktik und Peer-Teaching aneignen möchten. Im Stationsalltag, bei Lehrvisiten oder im Austausch mit anderen Studierenden ist es oft hilfreich, Wissen klar und strukturiert zu vermitteln. In einer ruhigen, praxisorientierten Atmosphäre erlernen Sie Methoden des anschaulichen Erklärens, Techniken für konstruktives Feedback und die Grundlagen der Didaktik. Der Workshop vermittelt praktische Ansätze und einfache Methoden. Dieser Workshop unterstützt Sie darin, Ihre Lehrfähigkeiten im PJ zu entwickeln und im Austausch mit Kolleg*innen sicherer aufzutreten.

Münchner Pettenkofer-Contest 2025
Spannende Blickdiagnosen, interaktive klinische Fälle, knifflige Differenzialdiagnosen und klinikrelevante praktische Aufgaben. Nach dem Vorbild des renommierten und international ausgetragenen Paul-Ehrlich-Contest erwarten euch diese Disziplinen sowie jede Menge Spaß an der Medizin beim zweiten Münchner Pettenkofer-Contest! mehr Infos auf mecumplus.de/pettenkofer-contest